Kunstprojekt: Statistisches Handbuch macht Schule

Es ist die 64. Auflage und dennoch ist das präsentierte Statistische Handbuch des Landes Kärnten heuer etwas ganz Besonderes. Das Werk wurde von Schülerinnen und Schülern des Stiftsgymnasiums Viktring künstlerisch gestaltet. Aus insgesamt 60 Bildern wurden 24 ausgewählt, das Umschlagmotiv wurde per Los auserkoren.

„Auf den Daten der Vergangenheit können wichtige Entscheidungen für die Zukunft gewonnen werden“, betonte Landeshauptmann Peter Kaiser. Für ihn sei das Buch daher eine wichtige Grundlage politischen Handelns. Aus den Zahlen können Entwicklungen gelesen werden. „Wir erkennen wo Schwächen liegen und wo vielleicht nachgebessert werden kann. Die Zahlen zur Lebenserwartung etwa zeigen uns, dass der Bereich der Pflege in Zukunft zu einer großen Herausforderung wird. Anhand des Temperaturanstiegs lässt sich sagen, dass wir dringend an der Erreichung der Klima- und Umweltschutzziele arbeiten müssen“, so der Landeshauptmann. Die sinkende Kriminalitätsrate wiederum würde untermauern, dass man in Kärnten sicherheitspolitisch auf einem guten Weg sei.

3500 Arbeitsstunden seien aufgewandt worden um das Handbuch zu erstellen, wusste Eveline Leiner, Sachgebietsleiterin der Landesstatistik, zu berichten. „Auf 367 Seiten und in 23 Kapitel sind mehr als 350 Tabellen zu finden. Das Werk ist zudem auf unserer Homepage zum Download verfügbar“, sagte Leiner und strich die gute Zusammenarbeit mit dem Lehrer/innenteam sowie den Schülerinnen und Schülern des Stiftgymnasiums BRG Klagenfurt-Viktring hervor.

Man habe mit dem Beginn des heurigen Schuljahres losgelegt, sich künstlerisch mit dem Statistischen Handbuch auseinanderzusetzen, berichtete Ingeborg Kofler als Projekt-Koordinatorin. Grundlage für die Arbeiten waren Fotos, die in den Büros der Landesstatistik gemacht wurden.

Unter https://www.ktn.gv.at/Verwaltung/Amt-der-Kaerntner-Landesregierung/Abteilung-1/Organisation/Statistik können Sie sich das Werk herunterladen.

Text: LPD Kärnten/Susanne Stirn
Fotos: LPD Kärnten/Peter Just

 

Veröffentlicht am 06.11.2019