Zum Schwerpunkt „Schüler/innen helfen Schüler/innen“ fand am 21. März 2019 in den Räumlichkeiten der Bildungsdirektion für Kärnten eine Einführung in die Grundlagen und Umsetzung des Klassenrats für interessierte Peer-Mediator/innen, Buddies und Peer-Coaches statt.
Der Klassenrat ist eine institutionalisierte, regelmäßige Zusammenkunft aller Schüler/innen einer Klasse (+ Lehrer/in) mit deutlich strukturiertem Ablauf und klarer Rollenverteilung, mit dem Ziel, soziales Verhalten, Verantwortungsbewusstsein, Problemlösefähigkeiten und Gemeinschaftsgefühl zu fördern.
Der Klassenrat ist somit das demokratische Forum einer Klasse, in dem die Schüler/innen über selbstgewählte Themen beraten, diskutieren und entscheiden. Peer-Mediator/innen und Buddies übernehmen und unterstützen oftmals die Einführung und/oder die Moderation des Klassenrates an ihrem Schulstandort.
Sie ermöglichen dadurch jüngeren Schüler/innen an ihrem Schulstandort das Einüben von sozialen und demokratischen Handlungskompetenzen, schaffen gemeinsam mit ihren Lehrer/innen einen geschützten Rahmen, in welchem demokratische Prozesse erlebt und erfahren werden können und ermöglichen, dass über das Zusammenleben in einer Klasse gesprochen, verhandelt und gestaltet wird.
Vertreter/innen der Schulstandorte EUREGIO HTBLVA Ferlach, Ingeborg-Bachmann-Gymnasium und Waldorfschule Klagenfurt nahmen mit viel Engagement, Freude und Umsetzungswillen an diesem Workshop teil, der von der Wanderausstellung „Minderheitenschulwesen. Sprachliche Vielfalt mit Geschichte“ nicht nur visuell sondern auch thematisch umrahmt wurde.
Text&Fotos: Anna Maria Gabalier, BEd MA