Kärnten ermittelte das Landessiegerteam des Politische Bildung-Europa-Quiz 2019

Nach einem Sieg beim letztjährigen Bundeswettbewerb für Kärnten stellten sich am 05.04.2019 im Congress Center Villach – nach einer Vorauswahl – die besten 18 Kandidat/innen in drei Teams den herausfordernden und kniffligen Fragen beim Landesfinale des Politische Bildung-Europa-Quiz 2019. Rund 2.000 Schüler/innen aus 32 Kärntner Schulen der Sekundarstufe I und II (von NMS, PTS, FBS AHS-Ober- und Unterstufe bis BMHS) haben sich im Vorfeld am Schulwettbewerb an ihrer Schule beteiligt.

Siegerteam des Landes Kärnten

Gerald Knapp (BG Tanzenberg)

Antonov Blagovest (BG Europagymnasium)

Sebastian Ambrosch (NMS Landskron)

Fabio Wucherer (HTBLA Villach)

Florian Stojec (BHAK Völkermarkt)

Simon Niederbichler (FBS St. Veit/Glan)

In den Finalrunden, die in Form einer „Millionenshow“ gestaltet waren, konnten die Teilnehmer/innen ihr umfangreiches Wissen unter Beweis stellen. Fragen zu folgenden Themenschwerpunkten standen dabei als Herausforderung am Programm:

  • Österreich ab 1900
  • Österreich und Europa nach 1945
  • Ge-/Bedenkjahre
  • Frauen – Politik
  • Aktuelle Themen (EU, Brexit, Globalisierung, Digitalisierung, Wirtschaft, Steuerpolitik, Soziales, Natur-Umweltschutz, Klimakatastrophe)
  • Demokratie – Direkte Demokratie
  • Berühmte Österreichische Persönlichkeiten (Politik, Literatur, Theater, Film, Sport, Medizin);
  • Aktuelle Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Flüchtlingsthematik, Migration, Integration und Inklusion in unserer globalisierten Welt
  • Krisenherde der Welt und Internationale Friedenssicherung
  • Umweltpolitik, Nachhaltige Entwicklung, Ressourcen und Konsumverhalten

Veranstalter des diesjährigen Landeswettbewerbs waren die Bildungsdirektion für Kärnten, die Wirtschaftsakademie HAK Villach sowie die Kärntner Tourismusschule Villach. Unterstützt wurde dieser Wettbewerb von zahlreichen Sponsoren aus Land, Gemeinde, Politik, Wirtschaft und anderen Stakeholdern. Als Hauptsponsoren für die Veranstaltung fungierten das Land Kärnten, die Plattform Politische Bildung im Kärntner Landtag, die ÖBB sowie die Stadt Villach, die zudem großartige Preise für die Siegerteams zur Verfügung stellten. Sie wollten das engagierte Interesse und das besondere Engagement im Bereich der Politischen Bildung auch mit Auszeichnungen und Preisen würdigen, wobei alle Teilnehmer/innen Gewinner/innen sind.

Sandra Agaton, eine Schülerin der Wirtschaftsakademie HAK Villach, sorgte mit ihrem gesanglichen Beitrag dafür, dass die Veranstaltung nicht nur informativ, sondern im einem würdigen Rahmen ablief; für das leibliche Wohl sorgte die Firma Transgourmet. Inhaltlich organisiert wurde die Veranstaltung vom Team „Politische Bildung“ unter Federführung von Landeskoordinatorin Mag. Gerlinde Duller.

Mit diesem österreichweit ausgetragenen Quiz soll die Bedeutung der Politischen Bildung an österreichischen und Kärntner Schulen besonders hervorgehoben werden. Anregungen für das Wecken von Interesse an und die Beschäftigung mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen sollen damit gefördert werden. Die Beteiligung am Quiz liefert sowohl für Lehrer/innen als auch für Schüler/innen Hilfestellung und Motivation für die tägliche Unterrichtsarbeit.

„Desto mehr die junge Generation über die Geschichte und die Funktionsweise der Politik weiß, desto besser wird sie ihre Zukunft aktiv mitbestimmen und gestalten können. Dass sie dazu das Zeug hat, hat sie heute erneut ganz klar unter Beweis gestellt“, zeigte sich Landtagspräsident Reinhart Rohr tief beeindruckt vom Wissen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Eine Aufgabe verantwortungsvoller Politik besteht darin, auch die jungen Kärntnerinnen und Kärntner politisch weiterzubilden und fit für Fragen der Zukunft zu machen, so Rohr, der dafür eigens das Online-Angebot „Plattform politische Bildung“ ins Leben gerufen hat. „Das soll neugierig machen und die Begeisterung für all die Möglichkeiten wecken, die das politische Feld schon jungen Menschen bietet.“

Bildungsdirektor Dr. Robert Klinglmair hob in seinem Begrüßungsstatement hervor, dass das Interesse und Engagement für politische Bildung in unseren Schulen – gerade in Zeiten eines gesellschaftlichen Wandels – besonders wichtig ist und Kärnten mit zahlreichen Initiativen wie der „Plattform Politische Bildung“, dem gesetzlich verankerten Schülerparlament, welches kürzlich zum zweiten Mal stattfand aber auch dem heutigen Politische Bildung-Europa-Quiz wesentliche Akzente setzt und österreichweit eine Vorreiterrolle einnimmt. Zudem dankte er allen an der Veranstaltung beteiligten Pädagog/innen, Schüler/innen aber auch dem Organisationsteam sowie den zahlreichen Sponsoren für die Durchführung dieser lehrreichen und zugleich spannenden Veranstaltung. Er zeigte sich davon beeindruckt, dass sich so viele Schüler/innen aus ganz Kärnten aktiv beteiligt und ihr fachliches Wissen in den Bereichen Politik und Geschichte sowie zu Themen der EU unter Beweis gestellt haben.

„Die ÖBB unterstützt das Europaquiz um die Sensibilität der Jugend für die politischen Mechanismen, Institutionen und deren Zusammenhänge und Einfluss unter anderem auf Mobilität und Klimaschutz weiter zu vertiefen. Sinnbildlich ist diese „freitägige Veranstaltung“ auch ein Beitrag zur „Friday for Future“ Bewegung, die den Willen der Jugend zu mehr Klimaschutz und Mitbestimmung zum Ausdruck bringt“, so ÖBB-Regionalmanager Reinhard Wallner.

Text&Fotos: Bildungsdirektion für Kärnten

Veröffentlicht am 05.04.2019