Seit knapp 20 Jahren wird an der HTL Ferlach im Ausbildungsbereich Maschinenbau – Industriedesign die zweite lebende Fremdsprache Italienisch zusätzlich zu Englisch unterrichtet. Auf der einen Seite stärkt das Erlernen der italienischen Sprache die Kompetenz der jungen und zukünftigen Absolvent/innen, da das Design seine Wurzeln in Italien hat und ebenfalls Weltruf genießt. Auf der anderen Seite erhöht dieser zusätzliche Sprachenerwerb den Wert der Absolvent/innen der HTL Ferlach speziell am Kärntner Arbeitsmarkt. Die HTL Ferlach ist die einzige HTL Österreichs, an der eine zusätzliche Sprache unterrichtet wird.
Genau dieser Umstand, nämlich dass die Schüler/innen der HTL Ferlach nicht nur für gehobene technische Berufe ausgebildet werden, sondern neben Englisch auch noch Italienisch erlernen, hat die renommierte italienische Firma Danieli & C. Officine Meccaniche S.p.a dazu veranlasst, eine Zusammenarbeit mit der HTL Ferlach zu initiieren: Der Danieli-Konzern hat Sitz in Buttrio, Friaul-Julisch Venetien und beschäftigt weltweit über 9.000 MitarbeiterInnen. Zum Tätigkeitsbereich des Unternehmens gehören der Bau von schlüsselfertigen Stahlwerken und die Stahlproduktion mit der Tochtergesellschaft ABS. Seit 2008 gibt es eine Niederlassung in Völkermarkt, Kärnten. An diesem Standort finden 40 MitarbeiterInnen eine Beschäftigung, die in der Produktion von hochpräzisen Spezialgeräten für Walzwerke tätig sind.
In den vergangenen Wochen hat der Österreich Geschäftsführer, Simone Bergamasco, die HTL Ferlach besucht. Darauf folgte der Besuch des Hauptsitzes des Konzerns in Buttrio von zwei Schulklassen zusammen mit den verantwortlichen Lehrer/innen sowie der Direktorin Mag. Silke Bergmoser. Den österreichischen Gästen wurden die beeindruckenden Werkstätten gezeigt und technische und organisatorische Erläuterungen, insbesondere in Bezug auf die Danieli Academy gegeben, einem strategischen Instrument zur Organisation von Schulungs- und Weiterbildungsprogrammen für das Personal.
Bei dieser Gelegenheit präsentierten Simone Bergamasco und Tiziano De Giorgio die in Völkermarkt hergestellten Produkte, veranschaulichten deren Besonderheiten und zeigten der Schule einen Ansatzpunkt für mögliche Weiterentwicklungen und Verbesserungen auf. Zur Ausarbeitung eines Projektbereichs mit Danieli in Völkermarkt überlegen die SchülerInnen gegenwärtig, wie ein Ideenwettbewerb für eine designorientierte technische Lösung gestaltet werden kann.
Text&Fotos: HTBLVA Ferlach