Am 29.04.2019 fand – in Anwesenheit des pädagogischen Leiters HR Mag. Klaus-Peter Haberl – die Zertifikatsverleihung für die Landessieger Kärnten statt. Dieser, vom Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützte Wettbewerb, fördert das unternehmerische Denken, Handeln und die Eigenverantwortung der TeilnehmerInnen. Durch den Prozess der Planerstellung wird es möglich, das umfangreiche theoretische Wissen fächerübergreifend in die Praxis umzusetzen sowie die Selbstorganisation und das selbständige und teamorientierte Arbeiten zu stärken.
In zwei Kategorien (Beste Geschäftsidee und Bester Businessplan) werden Pläne aufgrund der vorgegebenen Kriterien wie z.B. Grundelemente, Markt, Vertrieb, Geschäftsidee, Umsetzbarkeit und auch Finanzplanung erarbeitet. In diesem Jahr war der Fokus auf die Regionalität, die Nachhaltigkeit, auf die Umwelt und das soziale Engagement gerichtet. Immer verbunden mit einer digitalen Komponente.
Unternehmensgegenstand des Siegerprojektes ENDOPHARM sustainable packing GmbH der Kategorie „Bester Businessplan“ ist die Verwendung von umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien wie z.B. Maisstärke, Zuckerrohr oder Algen als Kartonersatz für die Pharmaindustrie. Erstellt wurde dieser Plan von Jana Seefried, Samire Bajrami, Indira Zlibanovic und Alex Bresztowansky von der BHAK 1 International Klagenfurt. Betreut wurden sie von Mag. Monika Mratschnig.
Der Idee, regionale Produkte vor die Haustüre der Kunden zu bringen, haben sich im Plan „MYKÖRBERL“ das Team – bestehend aus Katharina Hohm, Linda Kranzelmüller, Eva Woschitz und Katharina Egger – der HAK/HAS Spittal gewidmet. Unterstützt wurde das Siegerteam der Kategorie „Beste Geschäftsidee“ von Mag. Hilde Kleinfercher.
Beraten und bewertet wurden die Schüler/innen von Vertreter/innen der Bank Austria, der WKK, des KWF und des build! Gründerzentrums. Mit ihnen gibt es eine langjährige Zusammenarbeit, durch die auch ein Einblick in die Aufgabenbereiche dieser wichtigen Institutionen möglich wird.
Weitere Platzierungen:
Kategorie „Bester Businessplan“
- Platz: Das Team des ReVêtements Shops der BHAK 1 International Klagenfurt gründet ein Modelabel, das nur Stoffe ohne künstliche Färbemittel verwendet. Julian Wran und Lejla Guelue schützen die Umwelt zusätzlich durch Umarbeitung von zurückgegebenen Kleidungsstücken. Besprochen wird u.a. das Reparaturservice in der angeschlossenen Geschäftsbar. Betreuungslehrerin war Mag. Monika Mratschnig.
- Platz: „Schneller einkaufen geht nicht“ – das ist das Motto des Teams der Shopping Lane. Lukas Rieder, Julian Rieß und Edin Serdarevic (unterstützt von MMag. Gudrun Thaler) der BHAK 1 International Klagenfurt setzen eine App ein, mit deren Hilfe Einkäufe ohne Zeitdruck bestellt und dann zeitnah oder zu einer gewünschten Zeit abgeholt werden können.
Kategorie „Beste Geschäftsidee“
- Platz: Der etwas andere Snack, natürlich, köstlich, gesund und nachhaltig wird von den Teammitgliedern des Unternehmens „Fruitdoodles“ hergestellt. Getreu nach dem Motto „Refresh the trash“ bilden überreife Lebensmittel die Grundlage für die Produktion. Die Schüler/innen Lukas Kindler, Lena Pschernig, Jasmin Lagger und Tatjana Lacic von der HAK/HAS Spittal wurden von Mag. Hilde Kleinfercher betreut.
- Platz: Die App der HELPIES GMBH der HAK/HAS Spittal führt Menschen zusammen, die helfen wollen (durch persönlichen Einsatz oder monteär), aber nicht wissen wo und wie. So werden Unterstützungen in Einrichtungen für Kleinkinder, Senioren oder betreutem Wohnen möglich. Beraten wurden Melanie Moser, Caroline Posegger, Natascha Amlacher und Lauren Matijssen von Mag. Hilde Kleinfercher.
Bildungsdirektor Dr. Robert Klinglmair gratuliert den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern herzlich zu ihren Erfolgsprojekten, die Vorzeigecharakter für ganz Österreich haben und spricht allen Betreuer/innen und Beteiligten seinen Dank für die tatkräftige Unterstützung und den lohnenden Einsatz aus.