Rund 100 Schüler/innen werden ihr schauspielerisches Können am 23. und 24. Mai beim Schüler- und Jugend-Theaterfestival in Spittal zeigen. Das Festival macht bereits zum vierten Mal in der Lieserstadt Station und findet zum 5.Mal statt.
Von acht eingereichten Bewerbungen wurden in einer Jurysitzung vier ausgewählt, die an den beiden Festivaltagen aufgeführt werden. Moderiert wird die Veranstaltung von Poetry Slammerin Sabrina Öhler, die mit den Jugendlichen auch Workshops abhalten wird. Das zweitägige Programm ist prall gefüllt, die Veranstaltung ist für alle offen. Besonders Schulklassen sind eingeladen, sich das Festival und die dargebotenen Leistungen anzusehen. Zum Schluss winkt ein Publikumspreis von Landesrätin Sara Schaar (dotiert mit 300 Euro) sowie der Preis der Stadtgemeinde Spittal (dotiert mit 250 Euro).
Das Schüler- und Jugendtheaterfestival hat neben der künstlerischen Bedeutung für die Stadt und die Umgebung auch weitere positive Auswirkungen. Die Schauspieler/innen mit ihren Betreuer/innen übernachten in Spittal im Kolpingheim und nutzen die Infrastruktur, was der Region zusätzliche Wertschöpfung bringt.
Die Initiative ging vom Theaterpädagogen Günther Hollauf aus, der bereits seit 2008 die Theatergruppe „licHTerLoh“ an der HTL Villach leitet. Der Verein ist für die gesamte Organisation und Durchführung des Festivals verantwortlich. Die Schirmherrschaft hatte die letzten Jahre der Kärntner Landesschulrat inne. Heuer übernimmt diese die neu gegründete Bildungsdirektion für Kärnten unter Bildungsdirektor Robert Klinglmair.Der Grundgedanke des Festivals ist es, die kulturellen Leistungen der Schüler auch im Bereich des darstellenden Spiels in Kärnten zu würdigen.
„Ein Theaterfestival gibt den theaterbegeisterten Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Können in einem größeren Rahmen unter Beweis zu stellen.
Darüber hinaus ist ein Festival ein unglaublicher Impuls für das Schultheater und die gesamte Kärntner Jugendkulturszene“, so Hollauf. Hauptsponsor ist das Landesjugendreferat mit Landesrätin Sara Schaar, in weiterer Folge auch die Abteilung Kultur des Landes Kärnten sowie der Kärntner Heimatdienst (KHD) mit seinem Obmann Josef Feldner.
Viele weitere Sponsoren (Raiffeisen Jugendclub, Lions Club ARTecon usw.) ermöglichen eine qualitativ hochwertige Umsetzung des diesjährigen Festivals.
ZUM PROGRAMM:
Donnerstag, 23. Mai:
10.30 Uhr: Eröffnung durch Bildungsdirektor Robert Klinglmair und Bürgermeister Gerhard Pirih
11.30 Uhr: Theater Club CHS Villach „Targa“ nach einer marokkanischen Volkssage (Hauptbühne)
14.30 bis 16.30 Uhr: Workshops im Schloss
16.30 Uhr: Theater Perau „Metamorphosen: Alte Geschichten…neu erlebt“ (Hauptbühne)
17.30 Uhr: Stückbesprechung mit Publikum, Schauspieler und Workshop-Leiter
20 Uhr: Poetry Slam (Hauptbühne)
21 Uhr: Party mit DJ Alexander Probst im Ortenburgerkeller
Freitag, 24. Mai:
11 Uhr: Turbo Theater Villach „Mayas Mad Dogs“ (Ortenburgerkeller)
14 bis 15.30 Uhr: Workshops im Schloss
16 Uhr: licHTerLoh – das Theater an der HTL Villach „Der Besuch der alten Dame oder Spiel mir das Lied vom Tod“ nach Dürrenmatt (Hauptbühne)
17.30 Uhr: Stückbesprechung und Voting für die Preise
18.30 Uhr: Verleihung der Preise
Kartenverkauf: Kartenbüro Porcia, Jugendliche 3 Euro (Festivalpass 8 Euro), Erwachsene 8 Euro (Festivalpass 20 Euro)
Text&Fotos: WOCHE Spittal/Drau, Verena Niedermüller