MONDI Förderpreis für Diplomarbeiten der HTL Wolfsberg

Der 24. Mai 2019 stand ganz im Zeichen unternehmerischer und innovativer Projekte und Aktivitäten an der HTL Wolfsberg. Höhepunkt des Tages war dabei die 2. Auflage des MONDI Förderpreises für Diplomarbeiten der Schüler/innen der HTL Wolfsberg. Mehr als 30 Abschlussarbeiten waren im Festsaal des Bundesschulzentrums aufgebaut als die regionale Jury, bestehend aus Dr. Elisabeth Schwaiger (Mondi R&D), Ing. Alfred Krobath (GF PMS) und Dr. Gerhard Oswald (WK Wolfsberg) um 09:00 Uhr mit der Besichtigung starteten. Nach einer kurzen Präsentation durch die SchülerI/innen gab es bei allen Projekten eine Diskussion zur technischen Lösung sowie zum Projektablauf. Erst kurz nach 13:00 Uhr waren alle Projekte besichtigt und die Jury zog sich zur Beratung zurück.

Die Zeit bis zur Verkündung der Preisträger wurde zur Abhaltung der vierten Auflage des sog. „Entrepreneurship Symposiums“ der HTL Wolfsberg genutzt. Schüler/innen und Lehrkräfte gaben einen Überblick über Aktivitäten im Bereich unternehmerisches Denken und Handeln im vergangenen Schuljahr (z.B. Berichte der Junior Companies, Gewinn der „Moonshot Pirates“, Interreg und Erasmus Plus Projekte, u.a.m). Es folgten kurze Vorträge von KWF (Fr. Irmtraud Mederer – Förderprogramme des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds), Infineon Technologies (Hr. DI Daniel Valtiner – „Unternehmensführung 4.0“), KaWa Commerce (Hr. Walter Huber – „Gründung der Firma Flimmit“), sowie der FH Kärnten und PMS (Fr. Petra Lomsek und Hr. Alfred Krobath – „FH Studiengang Systems Engineering im Lavanttal“).

Zusätzlich gab es am Vormittag für die vier 4. Klassen bereits Vorträge der Wirtschaftskammer Wolfsberg zum Ablauf einer Unternehmensgründung sowie des Kärnten Wirtschaftsförderungsfonds über das Förderprogramm „Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben“.

Um kurz vor 15:00 Uhr war es dann soweit und die Jury betrat das Podium um die Gewinner/innen des MONDI Förderpreises 2019 zu küren. Die Vielfalt der Arbeiten der MaturantInnen, vor allem die Auseinandersetzung mit Fragestellungen und Technologien am Puls der Zeit (Digitalisierung, Robotik, Virtuell/Augmented Reality u.a.m.) wurden dabei besonders gelobt.

Bei der Vergabe des 1. Preises wurde auch einer der Sieger des Vorjahres (Clemens Klösch) auf die Bühne geholt.

  • Platz: Michael Ceplak und Aron Hotovic „Planetenmotor und modulares Akkusystem“; Fachrichtung Mechatronik
  • Platz: Anna Schrenk „Virtual Factory Lab“; Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen – Betriebsinformatik
  • Platz: Maximilian Gutschi und Raphael Moser „Digitalisierung eines Fertigungslayouts sowie Erfassen von Kennzahlen für ein Unternehmen im Schiffsinnenausbau“, Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

Nach der Übergabe der Urkunden und Geldpreise folgten Grußworte von LAbG Mag. Claudia Arpa sowie Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz, sowie ein Bekenntnis den MONDI Förderpreis auch im nächsten Schuljahr wieder durchzuführen.

Vor dem Start des Schulfestes bedankte sich Dir. Jürgen Jantschgi noch bei allen Beteiligten und durfte zum Schluss noch über zwei weitere – für die Schule sehr erfreuliche – Neuigkeiten informieren:

  • Die HTL Wolfsberg erhält Anfang Juni, als erste berufsbildende höhere Schule des Lavanttals, das MINT Gütesiegel überreicht.
  • Mit dem Wintersemester 2019/20 startet eine neue, zusätzliche Werkmeisterausbildung mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung und Smart Production“, welche in Zusammenarbeit mit der Fa. Mahle entwickelt wurde.

Text: HTL Wolfsberg

Fotos: DI Erich Knauder

Veröffentlicht am 29.05.2019