In der BKS Bank in Klagenfurt erfolgte die Prämierung der fünf besten Schulprojekte im Rahmen der Aktion „Frühjahrsputz“. Folgende Schulen wurden ausgezeichnet: Volksschule West Spittal, Neue Mittelschule Moosburg, Volksschule Hörzendorf, Volksschule St. Marein und die Volksschule Ponfeld.
„Packen wir’s an und machen wir Kärnten sauber!“ So lautete die Devise der Aktion „Frühjahrsputz“, zu der die Wirtschaftskammer Kärnten, ORF Kärnten und WOCHE Kärnten mit Unterstützung der Bildungsdirektion für Kärnten, der BKS Bank, der Kelag und dem Land Kärnten aufgerufen hatten. Schülerinnen und Schüler gingen dabei mit gutem Beispiel voran: In einem von der Bildungsdirektion für Kärnten initiierten Wettbewerb konnten sie ihre Ideen zum Thema Müllentsorgung, Müllvermeidung und Recycling einbringen und Projekte umsetzen.
Die fünf besten Projekte wurden mittels Jury- und Online-Voting (ORF) ermittelt und in der BKS Bank in Klagenfurt ausgezeichnet. Hausherr Karl Mertel, Leiter der BKS-Direktion für Kärnten, begrüßte die Schüler/innen und deren Lehrer/innen, ehe die Prämierung, moderiert von ORF-Programmleiter Martin Weberhofer, begann.
Den Landessieg eroberte die Volksschule West Spittal, die sich über eine Summe in Höhe von 500 Euro für die Klassenkasse, gespendet von der BKS Bank, riesig freute. Platz zwei ging an die Neue Mittelschule Moosburg (300 Euro), Platz drei an die Volksschule Hörzendorf (200 Euro). Den vierten Platz belegte die Volksschule St. Marein, den fünften Platz die Volksschule Ponfeld. Deren Schülerinnen und Schüler erhielten Sachpreise aus dem ORF-Landesstudio Kärnten.
Wie nachhaltig wir heute agieren, bestimmt wie sauber unsere Welt für zukünftige Generationen sein wird. Für Bildungsdirektor Robert Klinglmair ist es unabdingbar, bereits im frühen Kindesalter anzusetzen, um einen schonenden Umgang mit unserer Natur und Umwelt zu schärfen bzw. im Bewusstsein zu verankern. „Die Aktion „Frühjahrsputz“ setzt genau hier an und leistet einen wertvollen Beitrag zur Umwelterziehung in Kärntner Schulen. Auf kreative oder künstlerische Weise setzen sich unsere Kinder und Jugendlichen mit Umweltthemen auseinander und werden so zu Umweltbotschafter/innen ausgebildet bzw. tragen das erlernte Umweltwissen als Multiplikator/innen auch in ihr Elternhaus und Umfeld weiter. Die praxisorientierte Bearbeitung der Thematiken im Unterricht bewirkt ein nachhaltiges Einprägen sowie eine Reflexion von persönlichen Werten und Haltungen und sorgt somit für positive Folgewirkungen in der Zukunft. Mit vorbildlichem Handeln und Wirken tragen Schüler/innen – mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Lehrer/innen – dazu bei, unsere Welt ein Stück sauberer zu machen und ein Bewusstsein für die natürlichen Ressourcen zu schaffen. Vor allem ist dabei auch die Sichtbarkeit nach außen wichtig, um aufzuzeigen, welche großartigen Projekte in unseren Schulen bereits im Bereich des Umweltschutzes passieren“, so Bildungsdirektor Klinglmair, der sich bei allen teilnehmenden Schulen für ihr tatkräftiges Engagement bedankt und den Gewinner/innen herzlich gratuliert.
Bei der Prämierung auf der Bühne waren: ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard, Landesrätin und Umweltreferentin Sara Schaar, Bildungsdirektor Robert Klinglmair, Kelag-Vorstand Manfred Freitag sowie WOCHE-Geschäftsführer Markus Galli.
Frühjahrsputz-Gewinner
1. Platz: Volksschule West Spittal (Mülltrenn-Projekt, Sketch und Trickfilm zum Thema Mülltrennung und -vermeidung)
2. Platz: Neue Mittelschule Moosburg (Projekt „Ökologischer Fußabdruck“)
3. Platz: Volksschule Hörzendorf (Projekt „Plastik raus, Umwelt rein“)
4. Platz: Volksschule St. Marein (Projekt zum Klimawandel)
5. Platz: Volksschule Ponfeld (Projekt „Rein ist fein!“)
Text: Dietmar Wajand/Woche, Claudia Lautischer/Bildungsdirektion für Kärnten
Fotos: Dietmar Wajand/Woche