Am 21.10.2019 fand in Wien im Haus der Industriellen Vereinigung die 8. IV-Teacher’s Award Preisverleihung in Anwesenheit von BM Iris Rauskala, IV Präsident Mag. Kapsch und Herrn Kühner der Greiner Holding statt. Dieser Preis wird an besonders engagierte Pädagoginnen und Pädagogen verliehen, die mit herausragenden pädagogischen Leistungen ihre Schülerinnen und Schüler zu motivieren verstehen. Aus 170 Einreichungen wurde das Team der VS 22 Ponfeld nominiert. Die VS 22 war als einzige Schule Kärntens in Wien vertreten und konnte in ihrer Kategorie „MINT“ den 2. Platz erreichen. Selbsterstellte Trickfilme und Beebot-Aufgabenteppiche zum Thema „500 Jahre Schenkung Klagenfurt“; Roboterarm-Programmierung; „If than…Lesegeschichten“ mit Irrwegen, unterlegt mit QR-Codes, Arbeiten am Tablet und vieles mehr, führten zu dieser besonderen Wertschätzung. Schulleiterin Elisabeth Matschke zeigte sich sehr stolz auf ihr motiviertes Team!
KATEGORIE MINT
Den Zugang zu den „neuen“ digitalen Medien für die Schülerinnen und Schüler lustvoll und spannend zu gestalten – das sahen Barbara Biedermann, Astrid Erlacher, Maria-Luise Hübner, Elisabeth Matschke und Veronika Messner der VS 22 Ponfeld als ihren Auftrag. Beginnend mit einfachen Codierungsaufgaben & Logikrätseln sowie Workshops zu Informatik & Safer Internet startete im Jahr 2017/18 daher in allen Klassen (1-4) der Schwerpunkt Codieren und Stopmotion. Beebots halfen bei den ersten Lernschritten im Programmieren. Jede Klasse erstellte Aufgabenteppiche und -kärtchen zum Thema „500 Jahre Klagenfurt“. Die Kinder formulierten Algorithmen und setzten ihre Ideen in Trickfilmen selber um. Im Schuljahr 2018/19 dann der nächste Schritt: Mit „If then…“ wurden Geschichten mit verzweigten Handlungssträngen am PC geschrieben, gezeichnet, mit QR-Codes hinterlegt und damit über ein Tablet abrufbar. Auch einfache Maschinensteuerungen erprobte man an einem Roboterarm. Gestaltende und Nutzerin/Nutzer der „neuen“ Medien zu sein bzw. die Neugierde dafür zu entwickeln, Medien spielerisch und kreativ anzuwenden – all dies fördert das Projekt. Nur wenn man Funktionsweise und Abläufe des Codierens und Steuerns versteht, kann man schließlich eigene Ideen entwickeln. Mittels Beispielen aus der eigenen Erfahrungswelt können sich die Schülerinnen und Schüler mit den Aufgaben identifizieren – und erwerben fundiertes Wissen und Können.
LINK zum BOOKLET der IV, mit der Inhaltszusammenfassung der einzelnen Arbeiten: https://teachersaward.iv.at/media/filer_public/57/31/5731107a-7132-4524-923e-893c4c6c5f99/booklet_ta2019_versand_final.pdf
https://teachersaward.iv.at/de/
Text: VS 22 Ponfeld/ Elisabeth Matschke
Foto: IV/Andi Bruckner