Bundestagung zur Begabungsförderung in Kärnten

LH Peter Kaiser eröffnet Bundestagung. „Bildung ist die wichtigste Sache, sowohl für politische Entscheidungsträger als auch für unsere Gesellschaft, sei es die soziale Bildung oder die geistig-intellektuelle Bildung!“ Kreativität vom Kleinkindalter an fördern

Zwei Tage lang setzen sich Pädagoginnen und Pädagogen aus ganz Österreich im Stift St. Georgen am Längsee mit der Begabungsförderung und der Kreativität von Schülerinnen und Schülern auseinander. Landeshauptmann Peter Kaiser eröffnete am Donnerstag, den 28. November 2019 die 10. Bundestagung zur Begabungsförderung damit, dass er stolz sei, dass die Tagung zum zehnten Mal stattfindet. „Bildung ist die wichtigste Sache, sowohl für politische Entscheidungsträger als auch für unsere Gesellschaft, sei es die soziale Bildung oder die geistig-intellektuelle Bildung“, betonte Kaiser.

Daher begrüße er es als Bildungsreferent, dass ein „eher unbemerkter aber wesentlicher Fortschritt“ im österreichischen Bildungssystem stattgefunden habe. „Endlich wird auch die Elementarpädagogik bereits als Bildung unserer Kinder angesehen. Wir müssen die Kreativität vom Kleinkindalter an fördern, sie wird ja bekanntlich mit zunehmenden Alter ohnehin eingeschränkt“, erklärte Kaiser. Die Begabtenförderung, die Kärnten als einziges Bundesland anbiete, sei laut Kaiser eine zentrale und wichtige Unterstützung für Pflichtschülerinnen und -schüler und sei laut Kaiser keinesfalls mit einer Elitenförderung zu verwechseln.

„Es ist die Aufgabe von Bildungsreferenten und Bildungsdirektionen, die Förderung von besonderen Begabungen zu ermöglichen, die besonders talentierten Schülerinnen und Schülern den entsprechenden Raum zu geben für eine mögliche Entwicklung“, sagte Kaiser. Sein Verständnis als Bildungsreferent sei es immer gewesen, die Bildung so breit wie möglich anzulegen und eine abgestimmte und disziplinenübergreifende Vorgangsweise zwischen Politik, Bildungseinrichtungen und Bildungsdirektion mache diese Breite möglich.

„Ich freue mich jedenfalls sehr, dass die 10. Bundestagung zur Begabungsförderung in St. Georgen/Längsee abgehalten wird. Vielen Dank an die Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule und das BMBWF für die Organisation und Durchführung. Herzliche Gratulation auch zum zehnjährigen Jubiläum. Ich bin mir sicher, dass Sie als Lehrerinnen und Lehrer sowie Elementarpädagoginnen und -pädagogen hier wertvolle Impulse erhalten und erarbeiten werden und ihrem Talent folgend diese auch weitergeben. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine erfolgreiche Tagung und einen schönen Aufenthalt in Kärnten“, so Kaiser.

Bildungsdirektor Klinglmair ergänzt, dass in Zeiten einer Bildungsreform, in der kein Stein auf dem anderen bleiben wird, gerade der Begabungs- und Begabtenförderung ein zentraler Stellenwert eingeräumt werden muss und mit dem zehnten Jubiläum der Bundestagung in Kärnten dieser auch die gebührende Sichtbarkeit verliehen wird. Die aktuellen Änderungen im Bildungssystem zielen primär auf die Förderung jener Jugendlichen ab, welche – etwa bei internationalen Leistungsstudien wie PISA – zu Risikoschülern zählen. Dabei darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass ein erheblicher Anteil unserer Schülerinnen und Schüler in der Spitzengruppe rangiert und entsprechende Forderung benötigen. Es muss daher ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen fördern und fordern gelingen, doch mit dem Engagement der Pädagoginnen und Pädagogen und speziell der Pädagogischen Hochschule Kärnten braucht sich Kärnten darüber keine Sorgen machen. So wird „echte“ Chancengerechtigkeit nur dann erreicht, wenn am unteren Ende des Spektrums eine Verbesserung eintritt, ohne das am oberen Ende eine Verschlechterung beobachtet wird. Abschließend wünscht Klinglmair den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nachhaltige Inputs für die pädagogische Arbeit im Bereich der BBF, einen interessanten Austausch und bedankt sich nochmals bei allen für den unermüdlichen Einsatz im Sinne unserer (hoch)talentierten Schülerinnen und Schüler.

Veröffentlicht am 05.12.2019