„Wie Bäume in einem gesunden Mischwald, so ist es doch auch unsere menschliche Sehnsucht, unseren Platz im Leben zu finden, Raum zum Wachsen zu haben und einander gegenseitig zu unterstützen. In einer Zeit, in der die Welt vor zunehmenden globalen Problemen steht, macht es Sinn, die Besonderheiten Einzelner wahr- und anzunehmen, um durch vielfältige Perspektiven innovative Lösungen zu entwickeln. Wie sonst soll eine lebenswerte, friedliche und nachhaltig stabile Zukunft gestaltet werden, wenn nicht von gebildeten, motivierten und verantwortungsbewussten jungen Menschen?“ (Quelle: Projektbeschreibung Vielfalt, Bafep 2019)
137 Schülerinnen und Schüler aus vier Kärntner Schulen haben sich im Stadion vor der Kulisse von #forforest getroffen, um sich Gedanken über individuelle und kollektive Beiträge zu nachhaltigen Lebensformen zu machen.
Wie wichtig die bewusste Wahrnehmung des eigenen Lebensumfelds ist und dass sein Kunstprojekt genau dies forciere, betonte Klaus Littmann – Initiator von #forforest sowie Projektunterstützer und versprach, gerne zur Filmpremiere zu kommen. Bildungsdirektor Dr. Klinglmair lobte die aktive Zusammenarbeit der vier Schulen und verwies in seinen Begrüßungsworten auf die positiven Aspekte von Projektarbeit, Vernetzung und Kooperation von Bildungseinrichtungen in Zeiten des Umbruchs.
Mag. Marisa Krenn Wache, Direktorin der BAFEP Kärnten, strich zusätzlich zu Aspekten der Bewusstseinsbildung in Sachen Umwelt- und Klimaschutz auch den hohen Stellenwert von gemeinsam erbrachten Leistungen und miteinander in die Welt gebrachter Ideen heraus. Daraus bildeten sich zentrale Erinnerungen an die Schulzeit und langfristig wirksame Erkenntnisse.
Gedreht wurde ein Film über die Vielseitigkeit der Kärntner Schülerinnen und Schüler, ihre Ideen und ihr Engagement für eine lebenswerte Zukunft. Gemäß der Annahme, dass jede/r sich am besten mit seinen individuellen Kompetenzen und Stärken einbringen kann und soll, heißt es für die jungen Menschen: „Gemeinsam geht es besser weiter“.
Für die filmische Umsetzung zeichnet Mag. Hannes Rauchberger und seine Medienklasse des CHS Villach verantwortlich. Konzept und inhaltliche Ausrichtung wurde von der 3A Klasse der BAFEP unter der Leitung von Mag. Barbara Graber erarbeitet. Unterstützend wirkten weitere Schülerinnen und Schüler der BAFEP Kärnten, der HTL Wolfsberg und der HAK 1 Klagenfurt mit.
Die Weltpremiere des Videoclips, der nun im Scheideraum bearbeitet wird, ist im Rahmen einer Veranstaltung rund um das Thema Nachhaltigkeit zu Semesterende geplant, bei der wiederum alle beteiligten Schulen ihre Beiträge leisten und präsentieren werden.
Text&Fotos: Mag. Barbara Graber