Kooperationen mit den Unternehmen Mahle, Magna, Infineon und Springer/Sensolligent sowie laufende EU-Projekte rund um das Thema Digitalisierung wurden im Rahmen des 1. Digitalisierungstages der HTL Wolfsberg einem breiten Publikum vorgestellt. Die Schule wurde sowohl von den o.a. Unternehmen als auch von den anwesenden Vertreter/innen des Bundesministeriums und der Bildungsdirektion Kärnten für ihr Engagement und ihre zukunftsweisenden Aktivitäten gelobt. Wolfgang Kern, für die HTL´s zuständiger Abteilungsleiter im BMBWF, schrieb der HTL Wolfsberg eine Vorreiterrolle in der Umsetzung von Industrie 4.0 bzw. Bildung 4.0 zu.
Nach kurzen Begrüßungsworten von Bildungsdirektor Dr. Robert Klinglmair und Vizebürgermeister Ewald Mauritsch wurden folgende schulischen Projekte und Aktivitäten in der 3-stündigen Veranstaltung vorgestellt:
- Ein österreichweit neuer Lehrplan für Werkmeister mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung und Smart Produktion“, welcher gemeinsam von der HTL Wolfsberg mit der Fa. Mahle entwickelt und mit dem heurigen Schuljahr mit 16 Studierenden gestartet wurde.
- Investitionen im Rahmen des Interreg-Projektes „Engineering Education 4.0“ sowie deren praktische Anwendungen im Unterricht und in Projekten (Fahrerloses Transportsystem, Förderband, Kuka-Roboter, Pick-by-Light Handlingssystem, Smartboard, etc..)
- Ein Vortrag von Magna zur industriellen Anwendung der Microsoft Hololens sowie Anwendungen mit Schüler/innen der HTL Wolfsberg rund um das Thema „Virtual und Augmented Reality“ (Microsoft Hololens, HTC, ..)
- Die neue Kooperation der HTL Wolfsberg mit Infineon Technologies im Rahmen der Initiative „Smart Learning Classes“, welche u.a. auch die Anwendung neuer, digital unterstützter, Unterrichtsformen fördert.
- Eine Zusammenarbeit mit der Fa. Sensolligent und Springer Maschinenbau im Bereich „Digitaler Zwilling“.
- Das neu gestartetes Erasmus+ Projekt „Digitalization goes School“ unter der Führung der HTL Wolfsberg mit Partnern aus Portugal, Spanien, Kroatien und Italien.
Aufgelockert wurden die Vorträge durch eine Besichtigung des „Smart Production Labs“ sowie etlicher Live-Vorführungen durch Schüler/innen.
Die HTL Wolfsberg konnte mit diesem Vormittag allen Anwesenden zeigen, dass sie ihrem Motto „Innovation alive“ treu bleibt und auch der zusätzliche Slogan „Zukunft erleb- & gestaltbar machen“ durch das Engagement der Schüler/innen, der Lehrer/innen und des Führungsteams umgesetzt wird. Durch die Beschäftigung und den Einsatz neuer Technologien – v.a. auch rund um das Thema Digitalisierung / Industrie 4.0 – wird es auch in Zukunft keinen Grund zur Sorge um Arbeitsplätze für Absolvent/innen der HTL Wolfsberg geben.
Dankesworte des Schulleiters DI Jürgen Jantschgi – besonders auch an die beiden Hauptorganisatoren der Veranstaltung, Abteilungsvorstand Johann Millonig und Prof. Harald Weilguni – und eine Einladung für den nächsten Firmentag an alle Unternehmen standen am Ende der Veranstaltung.
Text&Fotos: HTL Wolfsberg