„Nicht zuletzt durch die weltweiten „Fridays for Future“ Demonstrationen unterstützt die Bildungsdirektion für Kärnten Initiativen, die mit praxisnaher Bildung nachhaltig für den Naturschutz sensibilisieren und gleichzeitig die Faszination Natur erlebbar machen. Das Kunstprojekt „FOR FOREST“ verbindet Kunst und Natur auf einzigartige Weise miteinander und bietet für Schüler/innen sowie Pädagog/innen im multifunktionalen Raum des Klagenfurter Stadions eine gute Möglichkeit zur Reflexion in Hinblick auf die Kostbarkeit unserer Natur“, zeigt sich Bildungsdirektor Robert Klinglmair begeistert über die größte Kunstinstallation Österreichs im öffentlichen Raum.
Auch für die HAK Villach steht das Schuljahr im Zeichen der Nachhaltigkeit und des Klimawandels. So haben sportliche Schüler /innen und Lehrer/innen per Rad oder im Laufschritt einen Marathon von Villach nach Klagenfurt zum Kunstprojekt „For Forest“ gestartet. Mit dem Bezwingen der 42 Kilometer langen Strecke, die entlang des Drauradweges und der Wörtherseesüdufer-Straße führt, will man ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. „Damit soll das Bewusstsein für den Umweltschutz bei Lehrer/innen und Schüler/innen gestärkt werden“, sagt Direktorin Melitta Trunk. Das sportliche Vorhaben meisterten die Schüler/innen und Lehrer/innen mit Bravour, gegen Mittag trafen sie im Stadion ein.
Die Aktion ist Teil einer Aktivität der Wirtschaftsakademie Villach im Rahmen des schulinternen Schwerpunktes „Unser Beitrag zum Bewusstseinschaffen für den Klimaschutz.“ Auch weitere Projekte sind in der Kunst- und Schreibwerkstatt noch geplant. „600 Schülerinnen und Schüler werden von 23. September bis 11.Oktober „For Forest“ und dort den Workshop Wald und Forstwirtschaft besuchen. Die Anreise erfolgt per Zug“, sagt Trunk. Ende November wird es eine Foto-Ausstellung zum Thema Klimaschutz geben. Im schuleigenen Sportpark sollen zudem Bäume gepflanzt werden.
Text: Bildungsdirektion für Kärnten/ Mag. Claudia Lautischer, Kleine Zeitung/ 23.September 2019
Fotos: HAK Villach