Vier starke Partner, drei motivierte Schulen. Der KWF, die Arbeiterkammer Kärnten, die Wirtschaftskammer Kärnten, Bildungsdirektion Kärnten, die HLW Spittal, die WI`MO und die NMS 10 Klagenfurt haben mit der KickOff-Veranstaltung am 12.11.2019 den Startschuss für ein bisher einzigartiges Pilotprojekt gegeben.
»Next Generation Unternehmens-Award« hat zum Ziel Schule & Wirtschaft in Kärnten enger miteinander zu verbinden, um daraus für alle Beteiligten Wachstums- und Entwicklungschancen zu lukrieren. Arbeiten und Leben in Kärnten ist kein Mythos, sondern eine besondere Gegebenheit, die für alle Beteiligten bestmöglich genutzt und noch viel innovativer und nachhaltiger gestaltet sein will.
Die Kärntner Unternehmen haben sich schon in vielerlei Hinsicht bewährt. Dennoch müssen sich diese verstärkt mit der Frage auseinandersetzen: Wie sehr können sie den Ansprüchen und Vorstellungen der Arbeitnehmerinnen und -nehmer von Morgen gerecht werden (u.a. Stichwort »employer branding«)?
Diese angehenden Beschäftigten sitzen gerade jetzt in den unterschiedlichsten Schulen hier in Kärnten; sie haben Ideen, sind kreativ, und machen sich viele Gedanken über ihren zukünftigen Arbeitsplatz. Hinzu kommt der vermehrte Anspruch auf Flexibilität und innovativer Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit|Familie. Neben ihren Vorstellungen müssen sie aber auch darauf vorbereitet werden den Unternehmens- bzw. Arbeitsanforderungen gerecht zu werden.
In diesem Pilotprojekt sollen die Schülerinnen und Schüler sich gemeinsam mit den Unternehmen diesen Fragen stellen und durch einen kooperativen Austausch einander Wachstums- und Entwicklungspotenziale aufzeigen und nicht nur von- sondern auch miteinander lernen.
In den Räumlichkeiten der WKK wurden die 50 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler vom Bildungsdirektor, Dr. Robert Klinglmair begrüßt und von Irmtraud Mederer, MAS (KWF) durch den Vormittag begleitet.
Die 10 schulübergreifenden Teams, bestehend aus jeweils 5 Schülerinnen und Schülern, trafen in diesem Kick-Off erstmalig aufeinander. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand somit einerseits sich kennen zu lernen und als Team zu formieren und andererseits sich Gedanken zu innovativen Arbeitsmodellen|-bedingungen zu machen und diese dann zu präsentieren.
Nächste Schritte
Bevor es dann in die Unternehmen geht findet eine interaktive Workshopreihe für die Schülerinnen und Schüler statt, in denen sie unternehmensspezifische Themen bearbeiten.
Der KWF freut sich auf eine gemeinsame und erfolgreiche Zeit und bedankt sich bei allen Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung, die motivierte Teilnahme und den engagierten Einsatz!
Text: KWF/ Irmtraud Mederer, MAS
Fotos: HLW Spittal/Drau