Laut dem MINT-Factsheet 2017/18 der Industriellenvereinigung fehlen in acht von zehn Industrieunternehmen Fachleute in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT-Fächer) bzw. jede sechste Stelle für hochqualifizierte MINT-Fachleute bleibt im produzierenden Bereich unbesetzt. Seitens des Landes Kärnten bzw. der Bildungsdirektion für Kärnten werden daher vermehrt Anstrengungen unternommen, nicht nur frühzeitig Begeisterung für Technik zu wecken, sondern alle Potentiale von Ausbildungsmöglichkeiten für IT-Fachkräfte auszuschöpfen.
Wie Bildungsreferent Landeshauptmann Peter Kaiser bekannt gab, wurde seitens der Bildungsdirektion für Kärnten dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) der Antrag zur Installierung eines viersemestrigen IT-Kollegs übermittelt. „Mit dem neuen Kolleg wollen wir Absolventinnen und Absolventen der AHS, die kein Studium absolvieren wollen, sowie Studentinnen und Studenten die ein Studium abgebrochen haben, aber auch Schülerinnen und Schülern der berufsbildenden Schulen ohne einschlägige IT-Ausbildung und ganz besonders Mädchen und Frauen eine fachspezifische Ausbildung anbieten. Wir machen damit den Bildungsstandort Kärnten noch attraktiver, fügen unseren Bemühungen der Abwanderung entgegenzuwirken einen weiteren Baustein hinzu und geben unseren Jugendlichen eine zusätzliche Perspektive“, erklärt Kaiser. Grundlage für das Ansuchen an das BMBWF bilden Bedarfserhebungen durch Industriellenvereinigung sowie Wirtschaftskammer.
Konkret ist Folgendes geplant:
Das IT-Kolleg läuft über vier Semester als Tagesausbildung. Die Stundentafel umfasst IT Fachgegenstände (Computerpraktikum, Technische Informatik, Programmieren und Software Engineering, Datenbank und Informationssysteme, Netzwerksysteme, Betriebswirtschaft und Management, Systemplanung und Projektentwicklung) sowie allgemeinbildende Pflichtgegenstände (z.B. Rhetorik und Präsentationstechnik in Deutsch und Englisch, Angewandte Mathematik, Wirtschaft und Recht) mit Inhalten/Kompetenzen nach dem Bedarf der IT-Fachgegenstände.
Die Gesamtsemesterwochenstundenzahl des IT-Kollegs umfasst 132 Stunden. In der unterrichtsfreien Zeit vor Antritt zur Diplomprüfung ist ein achtwöchiges Pflichtpraktikum zu absolvieren. Voraussetzung für das Studium im IT-Kolleg ist die abgeschlossene nicht facheinschlägige Reifeprüfung.
Das IT-Kolleg soll im Studienjahr 2019/20 an der Höheren technischen Lehranstalt Mössingerstraße geführt werden. Es ist dies eine HTL-Ausbildung mit der Möglichkeit den „Ingenieur-Titel“ zu erlangen, der nach dem Nationalen Qualitätsrahmen dem Bachelor gleichgestellt ist. Die Ausbildung erfolgt durch Lehrer/innen der berufsbildenden Schulen, Lehrende aus der Alpen-Adria-Universität sowie Lehrbeauftrage aus IT-Unternehmen.
Eine Verlegung in den Lakeside Park Klagenfurt, ist für das Studienjahr 2020/21 geplant um die dort etablierte IT-Szene und die Alpen-Adria-Universität verstärkt in die Ausbildung einbinden zu können. Das zusätzliche Ausbildungsangebot könnte mit vorhandenen Infrastruktur- und Personalressourcen bewältigt werden und würde damit keinen zusätzlichen Kosten für das Land Kärnten verursachen.
Text: LPD Kärnten, Schäfermeier/Zeitlinger