… ist man durchs CHS Villach bereits als junger Mensch.
Das beweist ein beeindruckendes Erasmus-Plus-Projekt mit dem Titel „Best Practice Movies“, an dem zahlreiche Schülerinnen & Schüler der Kunst-Abteilung & der Medien-Abteilung des CHS Villach teilnehmen & damit aktuell in ganz Europa für Schlagzeilen sorgen. Sie vertreten dabei mit ihrem dafür zuständigen Professor Mag. Hannes Rauchberger und mit der FH St. Pölten Österreich in einer Kooperation aus drei internationalen Schulen, die ihresgleichen sucht.
Das CPA Salduie aus dem spanischen Zaragoza sowie das Collège Jean Monnet aus dem französischen Bagnères de Luchon sind dabei ebenfalls mit an Bord.
Inhalt des gemeinsamen Projekts, das ein ganzes Jahr lang dauert und in acht Schulungs-Modulen durchgeführt wird, sind Ausbildungsprozesse im Bereich Bewegt-Bild anhand einer grenzüberschreitenden Film-Produktion: Preproduction (Drehbuch & Planung), Regie, Storytelling und Postproduction (Schnitt) werden in einem gemeinsamen Lernprozess umgesetzt.
Die dabei entstandene Film-Serie wird nicht nur irgendwo, sondern bei international äußerst renommierten Festivals präsentiert (unter anderem beim Luchon Television Festival, Creation Festival, Zaragoza Film Festival, Benasque Invisible Film Festival und beim Media Literacy Award). Vom 24. bis zum 27.06.2019 sind alle am besagten Projekt Beteiligten vor Ort in Villach.
Vormittags wird dabei gemeinsam in den Räumlichkeiten des CHS Villach intensiv gearbeitet; nachmittags & abends werden die Vorzüge der einzigartigen Region Villach erkundet. Den Höhepunkt dabei bildet zweifelsohne die zugehörige „Certificate Ceremony“ mit Bürgermeister Günther Albel am DO, 27.06.2019, ab 09:15 Uhr im Villacher Dinzlschloss, bei der auch die besagte Film-Serie vorgeführt wird.
„Der Erwerb zeitgemäßer digitaler Kompetenzen und das Training von digitalen Kommunikationsformen hilft unseren Schülerinnen & Schülern zweifelsohne bestens dabei, Sprachgrenzen und geographische Grenzen zu überwinden und eine gemeinsame Idee zu realisieren. In der heutigen Gesellschaft ist die Integration von Unterschieden ein höchstnotwendiger Weg und fördert die Entwicklung von interkulturellen und staatsbürgerlichen Kompetenzen“, so CHS-Direktorin Dr. Petra Mayer, die sich ganz besonders über die zahlreichen internationalen Medien-Berichte zum Schaffen ihrer Schülerinnen & Schüler freut.
Text&Foto: Maria Jarnig, CHS Villach