Einmal im Quartal lädt die Präventionsstelle des Klagenfurter Gesundheitsamtes zum Präventionsforum ein. Diese wichtige Informationsplattform für PädagogInnen der Klagenfurter Pflichtschulen hat das Ziel, den Kontakt zu AnbieterInnen herzustellen, die Initiativen in der Prävention gesetzt haben oder Angebote von spezifischen Einrichtungen und Foren vorstellen möchten. Jeweils stehen relevante, präventionsbezogene Themen im Mittelpunkt.
Gesundheitsreferent Stadtrat Mag. Franz Petritz und die Abteilung Gesundheit haben Klagenfurter Volksschulen im Beisein von Bildungsdirektor Dr. Robert Klinglmair zum 58. Präventionsforum in den Gemeinderatssaal ins Rathaus eingeladen und folgende drei Themenschwerpunkte präsentiert:
– „Gemeinsam stark werden“ ist ein Unterrichtsprogramm zur psychosozialen Gesundheitsförderung von Kindern im Volksschulalter (1. – 4- Schulstufe). Das Ziel des Programms ist die Stärkung jener Lebenskompetenzen, die eine Voraussetzung für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben sind.
– Im September 2019 startete erneut das Projekt „Down & Up“, das übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren auf den Weg in eine gesündere, fittere und glücklichere Zukunft begleiten soll.
– „SchülerInnen machen Radio“: In Basicworkshops lernen SchülerInnen aller Altersstufen und Schultypen bei Radio Agora, wie Berichte im Radio bestmöglich erstellt werden und Medienkompetenz im Allgemeinen.
Bildungsdirektor Dr. Robert Klinglmair hob in seinen Begrüßungsworten hervor, wie wichtig Präventionsinitiativen an unseren Schulen sind. Besonders erfreut zeigte er sich darüber, dass die regelmäßig stattfindenden Präventionsforen sehr gut angenommen werden und zudem nicht ausschließlich jenem Präventionsgedanken Rechnung getragen wird, der in der öffentlichen Darstellung oftmals auf die Alkohol- oder Drogenproblematik reduziert wird. In Zeiten des gesellschaftlichen Wandels wird gerade die nachhaltige Verankerung von gesunder Ernährung und Bewegung im Schulalltag und in der Freizeit zunehmen und es gilt im Zuge der Digitalisierung, welche auch vor unseren Schulen nicht Halt macht, die Medienkompetenz und den sicheren Umgang mit den sozialen Medien zu forcieren. Abschließend dankte er den engagierten Pädagoginnen und Pädagogen für ihr Engagement und wünschte kreative Inputs, da jeder Euro, der in Prävention investiert wird, sich – je nach Thematik – 5- bis 7-fach rechnet.
Text: Magistrat Klagenfurt, Bildungsdirektion für Kärnten/Lautischer
Fotos: Magistrat Klagenfurt