Anlässlich ihrer Erfolge beim Landeslehrlingswettbewerb, beim Bundeslehrlingswettbewerb, bei den Staatsmeisterschaften, den Austrian Skills und zahlreichen weiteren bundesweiten Lehrlingswettbewerben wurden talentierte Jugendliche beim Lehrlingsempfang des Landes geehrt. Im Konzerthaus Klagenfurt waren Landeshauptmann Peter Kaiser, LHStv.in Gaby Schaunig, Wirtschaftslandesrat Ulrich Zafoschnig, Bildungsdirektor Robert Klinglmair und Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl nicht nur voll des Lobes für die hervorragenden Leistungen, sondern verliehen auch die entsprechenden Urkunden. „Der Dank gebührt allen Lehrlingen und Betrieben, die bereit sind, mehr zu geben als notwendig“, war man sich auf der Bühne einig.
Hätte er die Möglichkeit einen Lehrberuf zu ergreifen, würde er sich für den des Buchhändlers entscheiden, sagte Kaiser. „Mit der Lehre kann man überall hin. Mit ihr sind den jungen Menschen nicht nur räumlich keinerlei Grenzen gesetzt“, betonte der Bildungsreferent. Erfreulich sei, dass sich das Image der Lehrberufe in den vergangenen Jahren deutlich verbessert habe. Die Erfolge bei den Lehrlingswettbewerben seien ein deutliches Zeichen dafür.
Auch wenn sich die Digitalisierung immer weiter ausbreite, sei das nötige menschliche Know-how unerlässlich, betonte Arbeitsmarktreferentin Schaunig. „Die Lehre wird daher auch in Zukunft ein zentrales Thema in der Ausbildung sein“, sagte sie auf der Bühne.
Produkte die in Kärnten gefertigt werden sind laut Zafoschnig weltweit gefragt. Er betonte: „Wir arbeiten intensiv daran, die besten Rahmenbedingungen für unsere Fachkräfte zu schaffen. Das Ziel muss es sein, dass die Ware in die Welt hinausgeht, nicht aber die Menschen die sie fertigen.“
„Die ganze Welt beneidet uns um unser duales Ausbildungssystem“, ist sich Klinglmair sicher. Das Modell, das mittlerweile Ausbildungen in über 200 Berufen anbietet, wecke bei vielen jungen Menschen beeindruckende Talente.
„Wir sind bemüht darum, sowohl den Eltern als auch ihren Kindern zu vermitteln, dass Lehrberufe cool sind. Wenn man sieht, mit welcher Begeisterung und Leidenschaft die jungen Menschen bei Lehrlingswettbewerben dabei sind, dann ist das beeindruckend und unterstützt unsere Bemühungen“, so Mandl, der dem nächsten Schritt – Lehre nach Matura – schon freudig entgegensieht.
Um Kärntens Lehrlinge auch in Zukunft wettbewerbsfit zu halten, wird die Teilnahme an Wettkämpfen weiterhin finanziell gefördert. Für die Teilnahme an Bundeswettbewerben und Staatsmeisterschaften gibt es 1.000 Euro pro Betrieb und 1.000 pro Teilnehmenden; die Teilnahme an den EURO Skills 2020 ist mit jeweils 2.500 für den Betrieb und den Lehrling dotiert.
Text: LPD Kärnten/Susanne Stirn
Foto: LPD Kärnten/fritzpress