Das Unterrichtsfach Bewegung und Sport für die AHS und BHS konnte man bisher in Kärnten nicht studieren. Angehende Sportlehrerinnen und -lehrer mussten zum Studium in andere Bundesländer ausweichen. Im Rahmen einer Presskonferenz an der Alpen Adria Universität Klagenfurt informierten Bildungsreferent Landeshauptmann Peter Kaiser, Klagenfurts Bürgermeisterin Maria Luise Mathiaschitz,, AAU-Vizerektorin Doris Hattenberger, die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Marlies Krainz-Dürr und Landessportdirektor Arno Arthofer über das neue Studienangebot.
„Heute ist ein großer Tag, der für den Sport und Bildungsstandort Kärnten von eminenter Bedeutung ist. Die Zusammenarbeit der Kärntner Hochschulkonferenz hat wieder einmal toll funktioniert und das neue Lehramtsstudium ist ein Verdienst vieler. Die Alpen Adria Universität Klagenfurt und die Pädagogische Hochschule Kärnten bieten mit dem neuen Studienangebot etwas Neues für Lehramts-Studierende in Klagenfurt und Kärnten. Mit dem achtsemestrigen Studium ‚Bewegung und Sport‘ können Studenten ihre Lehramts-Ausbildung für die Sekundarstufe nun vollständig in Kärnten absolvieren“, hob der Landeshauptmann hervor.
Kaiser hob auch Vorteile des Sportstudiums für Kärnten hervor. Er nannte dabei die direkte Anbindung der Universität an das Olympiazentrum Kärnten und die Verknüpfung mit dem Bereich Sportmedizin. Zudem sei der Standort Klagenfurt außerordentlich begünstigt durch seine moderne Infrastruktur. „Die Nähe und kurzen Wege der wissenschaftlichen Einrichtungen zu den Sportstätten ermöglichen eine praxisnahe Arbeit und Ausbildung“, so Kaiser.
Mit der Einführung des Sportstudium wolle man auch den drohenden Mangel an Pädagoginnen und Pädagogen im Sportbereich und den Abwanderungstendenzen (Brain Drain) entgegenwirken. „Mit einer Brain Circulation wollen wir erreichen, dass künftig auch Sportstudenten aus anderen Bundesländern in Klagenfurt ihr Studium absolvieren“, sagte der Landeshauptmann.
Dass das neue Sportstudium mehr als seine Berechtigung hat, unterstrich der Landeshauptmann mit konkreten Zahlen. Derzeit sind 318 Lehrerinnen und Lehrer mit Ausbildung in Bewegung und Sport in Kärntens Bundesschulen gemeldet. 82 von ihnen sind älter als 60. 141 sind älter als 50 Jahre. Unter 50 Jahren sind 95 Sportlehrerinnen und -Sportlehrer. Das heißt 223, (89 Männer, 134 Frauen) oder 70 Prozent sind 50 Jahre oder älter. In den Kärntner Pflichtschulen sind 370 Landeslehrer mit Ausbildung in Bewegung und Sport gemeldet. 230 sind 50 Jahre alt oder älter (62 Prozent). 140 sind unter 50 Jahre.
Das Land Kärnten und die Stadt Klagenfurt unterstützen das neue Studium mit einer Stiftungsprofessur; die Pädagogische Hochschule mit einer Stiftungsprofessur für Didaktik. Zusätzlich wird eine Kooperationsvereinbarung hinsichtlich der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Uni, Sportabteilung und Olympiazentrum Kärnten abgeschlossen.
Für die Zulassung zum neuen Sportstudium müssen die Studienwerberinnen und Studienwerber ein Aufnahmeverfahren absolvieren bzw. den Nachweis der sportlichen Eignung an einer Institution des Entwicklungsverbundes Süd-Ost erbringen. Es dient der Feststellung der sportmotorischen und der technomotorischen Fertigkeiten. Die Teilnahme an der Eignungsfeststellung setzt den Nachweis der körperlichen Eignung durch eine medizinische Eignungsuntersuchung voraus, die nicht älter als vier Wochen sein darf.
Der Presskonferenz wohnten auch Bildungsdirektor Robert Klinglmair und Abteilungsvorstand Gerhild Hubmann (Abteilung 6, Bildung und Sport) bei.
I N F O: Bewerbungen für das Lehramtsstudium sind ab 1. März unter www.zulassunglehramt.at möglich. Der Termin für die Aufnahmeprüfung ist der 17. und 18. September 2019. Informationen unter: www.aau.at/lehramt-studieren bzw. unter www.ph-kaernten.ac.at
Text: LPD Kärnten/Michael Zeitlinger
Foto: LPD Kärnten/Helge Bauer