Projekt „LEA“ zur Stärkung von Führungskräften im Bildungsbereich

Die Leadership Academy (LEA) ist ein österreichweites institutionenübergreifendes Qualifizierungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung für Führungspersonen im Bildungsbereich. Ende Februar fand im Spiegelsaal der Landesregierung die Ehrung der 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Leadership Academy XIV aus Kärnten durch Bildungsreferent Landeshauptmann Peter Kaiser und Bildungsdirektor Robert Klinglmair statt.

„Es ist ein sehr erfreulicher Anlass für den Bildungsreferenten Menschen, die sich weit über das normale Maß hinausgehend weiterbilden, zu gratulieren und offiziell zu bedanken“, sagte der Landeshauptmann. Das Feld der Fort-und Weiterbildung im Rahmen der Leadership Academy umfasse mehrtägige Teilveranstaltungen im Congress Centrum Alpbach in Tirol. „Daraus resultiert maximale Vernetzung und Austausch, was wiederum dem System und im Besonderen dem Bildungsbereich zugutekommt. Am Ende stehen die Zertifizierung und die Aufnahme in das Leadership-Netzwerk“, informierte der Bildungsreferent.

Zwei Kernanliegen der Leadership Academy seien Führungskräfte im Bildungsbereich in ihrer Rolle zu stärken und sie entlang der nationalen strategischen Schwerpunktthemen bei der Umsetzung ihrer standortspezifischen Entwicklungsvorhaben zu begleiten. Die Führungspersonen würden vom kollegialen Austausch profitieren und professionelles Lernen weiter entwickeln. Ein wesentlicher Bereich sei auch das soziale Miteinander. „Mir ist es wichtig, Menschen, die mehr machen, als sie machen müssten, vor den Vorhang zu holen – vielen Dank dafür“, sagte der Landeshauptmann.

Aktuelle Informationen gab es von Bildungsdirektor Klinglmair: „Dieser 14. Kurs ist wahrscheinlich der letzte dieser Reihe, aber es werden weitere Formate auf den Weg gebracht werden.“ Die gegenwärtigen systemischen Herausforderungen würden hohe Ansprüche an Schulen stellen. „Es ist eine Zeit des Wandels für das Bildungssystem“, meinte Klinglmair. So seien beispielsweise kürzlich die Bildungsdirektionen eingeführt worden und der Pädagogische Dienst sei neu im Entstehen.

„Der Wandlungsprozess erfordert qualifiziertes Personal, um Schule weiterzuentwickeln“, betonte der Bildungsdirektor. Es sei auch wichtig, über den Tellerrand zu blicken, um für die großen Herausforderungen der Zukunft gewappnet zu sein. „Damit Führungskräfte ihrer Verantwortung gerecht werden, müssen sie sich in ihrer persönlichen Führungskompetenz entwickeln, ich danke und gratuliere Ihnen für Ihr über das normale Maß hinausgehende Engagement.“

Unter den Anwesenden waren auch Landesrätin Sara Schaar, Pflichtschullehrer-Personalvertreter LAbg. Stefan Sandrieser, Marlies Krainz-Dürr, Rektorin der Pädagogischen Hochschule und Schulqualitätsmanagerin Renate Kanovsky-Wintermann.

Die Geehrten:
MMag.a Dr.in OStRin Hilda Fanta (Pädagogische Hochschule Kärnten)
Ing. Peter Grengl, BEd MA (HTBL Klagenfurt)
Ing. Norbert Jäger, BEd MA (Pädagogische Hochschule Kärnten)
Mag.a Maria Jarnig (CHS Villach)
Mag.a Dr.in Corinna Kofler (CHS Villach)
Dipl.Päd.in Doris Latschen, BEd BEd MA (Bildungsdirektion für Kärnten)
Mag.a Birgit Leitgeb (BHAK Althofen)
Mag. Wolfgang Lichtner (HLW Spittal/Drau)
VDin OSRin MMag.a Christine Mair (VS St. Veit an der Glan)
VDin Elisabeth More (VS Pusarnitz im Schulverbund mit VS Möllbrücke)
VDin Michaela Moser (VS Klein St. Paul)
Mag.a Dr.in Sabine Oberzaucher-Riepl (Pädagogische Hochschule Kärnten)
MMag.a Monika Stromberger-Puggl (PBZ Wolfsberg)
VDin Hemma Suntinger (Volksschule Großkirchheim/Schulverbund)
Mag. Martin Tänzer (HLW des Kärntner Caritasverbandes)
VDin Silvia Torta (Volksschule Kraig)
VDin Rosemarie Weißegger-Ellersdorfer (Volksschule Krumpendorf)
Mag.a Roswitha Wimmer (BHAK 1 International)
Prof. Johann Wintersteiger, BEd MA (Pädagogische Hochschule Kärnten)
Dir.inNMS Mag.a Dr.in Barbara Woitischek (Neue Mittelschule St. Veit/Glan)
HR MMag. Siegfried Torta (Bildungsdirektion für Kärnten)

Text: LPD Kärnten/Ulli Sternig
Fotos: LPD Kärnten/fritzpress

Veröffentlicht am 26.02.2019