Gold, Silber und Bronze an besonders bewegungsfreundliche Schulen

Mit Schulsportgütesiegel in Gold, Silber und Bronze wurden 35 besonders bewegungsfreundliche Kärntner Schulen ausgezeichnet. Aus den Händen von Landeshauptmann und Bildungsreferenten Peter Kaiser sowie Bildungsdirektor Robert Klinglmair erhielten acht Schulen eine goldene Auszeichnung, 17 Schulen konnten sich über Silber und 10 Schulen über das Sportgütesiegel in Bronze freuen.

Kaiser zeigte sich angetan vom großen Engagement der Pädagoginnen und Pädagogen und über so viele bewegungsfreundliche Schulen. „Es ist immer wieder ein schöner Moment, wenn wir Schulsportgütesiegel verleihen dürfen, denn das zeigt, dass unsere Schulen permanent in Bewegung sind – und wenn wir in Bewegung sind, dann haben wir damit einer der wichtigsten Voraussetzungen für die Prophylaxe und Prävention Rechnung getragen.“ Der Landeshauptmann betonte, dass von Kärnten aus mit Abstand am meisten Schülerinnen und Schüler aller Bundesländer an Schulsportveranstaltungen teilnehmen würden. Dieser Erfolg werde durch personelle und finanzielle Förderungen erreicht. Derzeit seien 164.000 Kärntnerinnen und Kärntner aktiv in Sportvereinen tätig, informierte der Landeshauptmann. „Die heutigen Auszeichnungen sind ein kleines Danke an sie alle, dass sie dazu beitragen, die besonderen Momente des Sports zu ermöglichen“, so Kaiser.

Bildungsdirektor Robert Klinglmair zeigte sich sichtlich stolz über die Leistungen der Pädagoginnen und Pädagogen. „Bewegung und Sport sind die Basis für eine gute psychische, kognitive und physische Entwicklung. Der Sport vermittelt zudem weitere wichtige Kompetenzen. Ich danke allen Pädagoginnen und Pädagogen, die hinter dieser wichtigen Sache stehen“, so Klinglmair.

Fachinspektor Hannes Wolf wies darauf hin, dass immer mehr Schulen in Kärnten als bewegungsfreundlich gelten. „Das Fach Bewegung und Sport wird immer sichtbarer und genießt einen immer größeren Stellenwert“, so Wolf.

Moderiert wurde die Verleihung der Sportgütesiegel von Birgit Morelli, für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung sorgte das Jazz-Ensemble des BRG Klagenfurt-Viktring unter der Leitung von Richard Peterl. Unter den Gästen waren unter anderem Landtagsabgeordneter und ZA-Vorsitzender Stefan Sandrieser, Barbara Bergner, Abteilungsleiterin der Bildungsregion Ost, und Sportkoordinator Christoph Hölzl.

Schulsportgütesiegel werden seitens des Bundessministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung an Volksschulen, Sonderschulen, Neue Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Allgemeine Bildende Höhere Schulen, Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen vergeben und sind vier Jahre lang gültig. Ausgezeichnet werden dabei Schulen, die besondere Akzente in den Bereichen Sport und Bewegung setzen und entsprechend vielseitige Sportmöglichkeiten anbieten.

I N F O:

Das Schulsportgütesiegel in GOLD wurde an folgende Schulen vergeben: BHAK/BHAS Wolfsberg, NMS Lavamünd, NMS 2 Klagenfurt, NMS Bleiburg, VS Metnitz, VS Ludmannsdorf, VS Velden, VS St. Andrä, VS Weißenstein, VS Ebental

Das Schulsportgütesiegel in SILBER wurde an folgende Schulen vergeben: FBS Spittal/Drau, FBS Wolfsberg, BG/BRG Lerchenfeld, BG/BRG I. Bachmann, NMS Friesach, NMS Völkermarkt, NMS St. Jakob/Rosental, VS Jakling, VS Treffen, VS Tröpolach, VS Sittersdorff, VS St. Ulrich, VS Meiselding, VS 7 Völkermarkt, VS St. Georgen, VS St. Michael, VS Eitweg

Das Schulsportgütesiegel in BRONZE wurde an folgende Schulen vergeben: HBLA f. Wirtschaftl. Berufe, BHAK/BHAS Klagenfurt, NMS Nockberge, NMS 10 Ebental, NMS 2 Spittal, VS Seeboden, VS Kraig, VS Obermühlbach

Text: LPD Kärnten/Fabian Rauber
Fotohinweis: LPD Kärnten/Jannach

Veröffentlicht am 07.03.2019