Dies gelingt umso besser, je mehr Menschen sich gegen COVID-19 impfen lassen. Eine Impfung schützt nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihre Mitmenschen. Machen Sie und Ihre Kinder ab dem vollendeten 12. Lebensjahr von der Möglichkeit der freiwilligen und allgemein empfohlenen Schutzimpfung Gebrauch.
Der Nutzen der Impfung überwiegt das Risiko auch in dieser Altersgruppe. Sicherheit und Wirksamkeit der Impfung werden bei Kindern und Erwachsenen auch nach der Zulassung genau beobachtet. Der Impfstoff wurde bis Ende Mai in dieser Altersgruppe in den USA und Kanada mehr als 600.000 Mal angewendet, wobei es auch in dieser breiten Anwendung bisher keine Hinweise auf Sicherheitsbedenken gab.
Wie bei Erwachsenen können auch bei Kindern und Jugendlichen nach einer COVID-19-Impfung folgende Impfreaktionen auftreten, die gewöhnlich innerhalb weniger Tage von selbst wieder enden:
An der Einstichstelle können Rötungen, Schwellungen, eine Erwärmung der Haut oder Schmerzen auftreten. Außerdem können allgemeine Beschwerden wie Kopfschmerzen, Mattigkeit und Fieber auftreten. All diese Beschwerden sind ein Zeichen der normalen Auseinandersetzung des Körpers mit dem Impfstoff, die zu einer Schutzwirkung führt. Sollten nach Impfung Abgeschlagenheit oder Fieber bis 3 Wochen nach Impfung auftreten, so soll körperliche Belastung vermieden werden. Die beschriebenen Reaktionen sind jedoch deutlich harmloser als die Beschwerden und mögliche Folgeschäden der Erkrankung, die durch die Impfung verhindert werden können. Bei ungeimpften Kindern und Jugendlichen kann durch die Erkrankung in etwa einem von 500 bis 1000 Fällen eine schwere Entzündungsreaktion auftreten (das sogenannte Hyperinflammationssyndrom). Todesfälle durch COVID-19 wurden in Österreich in dieser Altersgruppe bisher nicht beobachtet.
Impftermine speziell für Kinder und Jugendliche ohne Voranmeldung
Seitens des Landes Kärnten wird am 9. November 2021 zwischen 8 und 16 Uhr in den Impfstraßen des Landes eine Impfmöglichkeit speziell für Schüler/innen ab 12 Jahren, Lehrer/innen, Eltern und nahe Angehörige angeboten. Hierfür wird der Impfstoff Comirnaty ® (BioNTech-Pfizer) verwendet werden. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Die Impfzentren können auch während der Schulzeit besucht werden. Die Abwesenheit vom Unterricht wird zu diesem Zweck entschuldigt.
Orte der Impfmöglichkeit:
Impfzentrum |
Standort |
Adresse |
Klagenfurt |
Alpen-Adria-Center |
9020, Alpe-Adria-Platz 1, AAC |
Villach |
KAUFein VEZ |
9500, Badstubenweg 93, VEZ |
Spittal |
Porcia Center |
9800, Neuer Platz 1, Porcia Center |
Wolfsberg |
Sporthalle Wolfsberg |
9400 Wolfsberg, Max-Joham-Platz 1 |
St. Veit |
ÖGK Kundenservice St. Veit/Glan |
9300 St. Veit an der Glan, Platz am Graben 4 |
Zweitimpfung: Die zweite Impfung kann dann entweder bei einem Impfarzt, bei anderen von der ÖGK und dem Roten Kreuz betriebenen Impfangeboten (coronainfo.ktn.gv.at/.) oder an einem geplanten weiteren Impftag in den oben angeführten Örtlichkeiten gemacht werden.
Sollten Sie an diesen Terminen keine Zeit haben, finden Sie weitere Möglichkeiten zum Impfen mit Voranmeldung unter https://kaernten-impft.ktn.gv.at/.
Weitere Termine finden Sie unter coronainfo.ktn.gv.at/.
Informationen zur Corona-Schutzimpfung für Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie unter www.sozialministerium.at, www.rki.de sowie im beiliegenden Merkblatt.
Seitens der Bildungsdirektion für Kärnten dürfen wir an Sie als Elternteil bzw. als Erziehungsberechtigte appellieren, Ihren Kindern die Corona-Schutzimpfung zu ermöglichen, damit ein möglichst sicherer und friktionsfreier Schulbetrieb im restlichen Schuljahr 2021/22 gewährleistet werden kann.
Bei unmündigen Minderjährigen (Kinder vor Vollendung des 14. Lebensjahres) oder entscheidungsunfähigen Personen ist die Einwilligung der gesetzlichen Vertretung (Erziehungsberechtigte, Erwachsenenvertretung oder Vorsorgebevollmächtigte) der zu impfenden Person einzuholen. Jugendliche (mündige Minderjährige ab Vollendung des 14. Lebensjahres) müssen selbst einwilligen, wenn sie die Entscheidungsfähigkeit besitzen.
Rückfragehinweis:
Büro der Bildungsdirektorin