Die ÖBB halten im neuen Fahrplanjahr für ihre Reisenden zusätzliche Verbindungen bereit, die einen dichteren Takt schaffen und das Angebot für Pendler:innen als auch für touristisch Reisende verbessern. Rund 1,3 Millionen zusätzliche Angebotskilometer wird es für den Nah- und Regionalverkehr in ganz Österreich geben. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wichtigsten Neuerungen informieren.
Koralmbahn: Finale Bauarbeiten zwischen Klagenfurt und Wolfsberg
Bevor die Koralmbahn mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 auf Kärntner Seite in Betrieb geht, wird die letzte Bauphase eingeläutet. Für die umfassenden Arbeiten sind großflächige Streckensperren unumgänglich, ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Wie in den Vorgesprächen auch versichert, haben wir speziell auf die Bedürfnisse der Schulen betreffenden Bereiche Rücksicht genommen:
Bleiburg – Wolfsberg: Sonntag, 11.12.2022 – Sonntag, 02.04.2023
SEV_S3_Bleiburg_Wolfsberg_20221212_20230404.pdf
Klagenfurt – Wolfsberg: Montag, 03.04.2022 – Samstag, 09.12.2023 SEV_S3_Klagenfurt_Wolfsberg_20230404_20231209.pdf
Ein Schienenersatzverkehr dieser Größenordnung ist auch bei den ÖBB außergewöhnlich. Es werden mehr als 20 Busse und 30 Buslenker:innen zusätzlich zum Einsatz kommen, um diese Mammutaufgabe stemmen zu können. Dadurch werden alle Reiseketten auch in dieser Zeit sichergestellt sein.
Neue, klimafreundliche Angebote im Nah- und Fernverkehr
Um dem Trend Richtung klimafreundliche Mobilität weiter Rechnung zu tragen, wird das nationale Angebot für Reisende von und nach Kärnten mit Fahrplanwechsel ausgebaut: Auf der Südstrecke ermöglichen täglich zwei zusätzliche Zugpaare zwischen Wien und Villach einen Stundentakt zur Hauptverkehrszeit von/nach Kärnten. Für Pendler:innen oder Ausflugsgäste zwischen Salzburg und Mallnitz wird ebenfalls ein neues RJ-Zugpaar eingefügt. Außerdem wird die Fahrradkapazität auf der Autoschleuse Tauernbahn auf 150 Fahrradplätze pro Zug massiv erweitert.
Der Intercitybus Klagenfurt bzw. Wolfsberg – Graz erhält einen Stundentakt zu stark frequentierten Zeiten und wird damit täglich bis zu 14 Verbindungen je Fahrtrichtung umfassen.
Moderne Züge: Investitionen in die Zukunft des Bahnreisens
Das Investitionsprogramm der ÖBB in die Zugflotte – insgesamt rund 4,1 Milliarden – wird auch im kommenden Fahrplanjahr fortgesetzt, um auch weiterhin zukunftsfit zu sein
Im regionalen Nahverkehr wird eine weitere Strecke in Kärnten ab Mitte Dezember komplett dieselfrei im Stundentakt betrieben werden können. Die S3 zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf geht mit Fahrplanwechsel in den Regelbetrieb über und bekommt in Lambichl eine neue Haltestelle mit Anbindung an die Regionalbuslinien von/nach Köttmannsdorf. Die Neuerungen umfassen auch ein angepasstes Fahrplankonzept für Busse im Rosental. Konkret bekommen die Busse der Linien 5318 Köttmannsdorf Lambichl – Köttmannsdorf – Ludmannsdorf (und zurück), Linie 5331 Maria Rain – Göltschach – Strantschitschach (und zurück) sowie die Linie 5333 Köttmannsdorf Lambichl – Gaisach – Tschedram – Köttmannsdorf Lambichl neue Haltepunkte an den Bahnhaltestellen sowie eine dichtere Taktung. Hinzu kommen auch neue Schulbusverbindungen zur Volksschule Maria Rain in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Maria Rain.
Durch den Wegfall der alten Diesel-Garnituren werden allein auf dieser Strecke jährlich mehr als 370 Tonnen CO² eingespart. Mit 8.000 Sitzplätzen pro Tag werden um 70% mehr Sitzplatzkapazitäten angeboten als bisher.
Die ÖBB Nightjets verbinden Europa klimafreundlich über Nacht und erfreuen sich großer Beliebtheit, daher wird das ÖBB Nachtzugnetz kontinuierlich erweitert. Für Kärntner Nachtzug-Fans geht es mit dem Nightjet künftig ab Klagenfurt bzw. Villach an die italienische Riviera – die bestehende Verbindung ab Wien bzw. München wird ab Mailand verlängert und fährt in Zukunft bis nach Genua.
Die neuen Angebote im Fernverkehr auf einen Blick:
• IC 735 Wien Hbf (ab 09:18 Uhr) – Villach Hbf (an 13:48 Uhr)
• IC 831 Wien Hbf (ab 15:18 Uhr) – Villach Hbf (an 19:48 Uhr)
• IC 730 Villach Hbf (ab 06:13 Uhr) – Wien Hbf (an 10:42 Uhr)
• IC 830 Villach Hbf (ab 16:14 Uhr) – Wien Hbf (an 20:42 Uhr)
Von/nach Salzburg:
• RJ 595 fährt an Werktagen (ausg. Samstag) in der Früh von Mallnitz-Obervellach über das Gasteinertal nach Salzburg (an 06:19 Uhr). Von Montag bis Donnerstag und am Sonntag fährt RJ 696 retour (ab 17:16 Uhr).
• Außerdem fährt der IC 794 von Salzburg Hbf (ab 21:12 Uhr) nach Klagenfurt Hbf (an 00:13 Uhr) ab sofort auch an Samstagen. Der Frühzug IC 597 von Klagenfurt (ab 04:42 Uhr) fährt nun auch an Sonntagen nach Salzburg (an 07:48 Uhr).
Nightjet:
• NJ 233 Wien Hbf (ab 19:18 Uhr) / München Hbf (ab 20:09 Uhr) – Klagenfurt Hbf (an 23:34 Uhr) – Villach Hbf (an 00:00 Uhr) – Genova Piazza Principe (an 09:15 Uhr)
• NJ 235 Genova Piazza Principe (ab 19:40 Uhr) – Villach Hbf (an 03:07 Uhr) – Klagenfurt Hbf (an 04:38 Uhr) – Wien Hbf (an 8:52 Uhr) / München Hbf (an 9:20 Uhr)
Weitere regionale Angebote für Kärnten finden Sie hier.
Rückfragehinweis:
ÖBB-Personenverkehr
Regionalmanagement Kärnten
ÖBB-Personenverkehr AG
9500 Villach, 10. Oktober-Strasse 20
personenverkehr.kaernten@pv.oebb.at
http://www.oebb.at