„Woche des Ehrenamts macht Schule“ – Initiative der Polytechnischen Schulen und der Feuerwehr

LR Fellner, LFK Robin, BDin Penz: 26 Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen der Woche des Ehrenamtes von 22. bis 26. April Feuerwehrluft geschnuppert. Bei einigen ist dabei die Liebe zum Ehrenamt entflammt.

Eine Projektidee von Kärntens Feuerwehrreferenten Landesrat Daniel Fellner wurde heuer erstmals von den Feuerwehren gemeinsam mit der Bildungsdirektion und den Polytechnischen Schulen im Land umgesetzt: In der vorletzten Aprilwoche hatten von den zuständigen Lehrkräften ausgewählte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Feuerwehrluft zu schnuppern. Insgesamt 26 Schülerinnen und Schüler der PTS Klagenfurt, Althofen, Feldkirchen, Spittal, Wolfsberg, Villach und Völkermarkt waren mit von der Partie und haben aus erster Hand bei verschiedenen Feuerwehren in der Nähe ihres jeweiligen Wohnortes erfahren, worum es bei der Feuerwehr geht.

Feuerwehrreferent Landesrat Daniel Fellner: „Mir ist es ein Herzensanliegen, junge Menschen für das Ehrenamt zu begeistern. Die funktionierende Gemeinschaft bei der Feuerwehr ist eine positive Prägung für das ganze weitere Leben. Deswegen freue ich mich sehr darüber, dass wir dieses Projekt heuer erstmals mit den Polytechnischen Schulen gestartet haben.“ Die ersten Erfahrungen würden zeigen, so Fellner, „dass diese Projektidee den Puls der Zeit trifft“. Daher wolle man das Projekt in Zukunft weiterführen, so Fellner abschließend: „Im nächsten Jahr wird eine Fortsetzung im (noch) größeren Stil folgen.“

Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin berichtet, was genau die Schülerinnen und Schüler im Rahmen dieser Woche gelernt haben: „In erster Linie wurden die Schülerinnen und Schüler mit ‚ihrer‘ örtlichen Feuerwehr vernetzt und haben den Kommandanten und weitere Kameradinnen und Kameraden kennengelernt. Das macht dieses Projekt so nachhaltig. Alle konnten die Aufgaben der Feuerwehr hautnah erleben und neben dem Feuerwehralltag auch unsere Fahrzeuge und Geräte kennenlernen und ausprobieren. Das Highlight schlechthin war der gemeinsame Abschluss an der Landesfeuerwehrschule – vom Feuer bis zum Verkehrsunfall war alles dabei. Ich freue mich auf die Fortsetzung und bedanke mich bei den Initiatoren sehr herzlich“.

„Wir verstehen Schule als einen Ort, an dem junge Menschen sich ausprobieren können und für das gesamte Leben lernen“, unterstreicht Bildungsdirektorin Isabella Penz die Wichtigkeit solcher Initiativen und bedankte sich gleichzeitig bei allen Beteiligten für den Einsatz. „Ich freue mich schon darauf, gemeinsam mit unseren Partnern diese Initiative im nächsten Schuljahr in größerem Rahmen über mehrere Schulformen auszurollen“.

Das wohl eindrucksvollste Statement zu dieser Initiative aber kommt wohl von Fynn Wanders, Schüler der PTS Feldkirchen: „Super coole Aktion, sonst wäre ich nie draufgekommen, zur Feuerwehr zu gehen. Jetzt bin ich aber fix dabei.“

Veröffentlicht am 14.05.2024