Schulklasse für Projekt „#nohate – So geht Respekt!“ gesucht

Bereits zum dritten Mal findet das Projekt „#nohate – So geht Respekt“, ein Peer-to-Peer Projekt gegen Hass im Netz statt. Jugendliche sind ständig mit digitalen und sozialen Medien konfrontiert.

Dies bietet einerseits Chancen und Möglichkeiten, jedoch ist es andererseits gleichzeitig auch eine Herausforderung an das zwischenmenschliche Miteinander in digitalen Interaktionsräumen. Im Auftrag der Gleichbehandlungsstelle des Landes Kärnten setzt der Verein EqualiZ daher unter dem Motto „Das Netz ist der Ort, zu dem ihr ihn macht!“ zwischen Oktober 2024 und Juni 2025 wieder das Projekt „#nohate – So geht Respekt“ um.

Sie möchten, dass Ihre Schüler:innen für Themen wie Cybermobbing und Hate Speech sensibilisiert werden und zu einem besseren Miteinander im Netz beitragen? Sie wollen Ihren Schüler:innen die Chance geben, ein Zeichen gegen Hass im Netz zu setzen und anderen Gleichaltrigen Tipps für einen achtsamen und respektvollen Umgang zu geben?

Dann nutzen Sie die Möglichkeit, Teil des Projektes zu werden!

Gesucht wird eine Schulklasse ab der 8. Schulstufe in Kärnten, die sich mit entsprechender fachlicher und technischer Unterstützung mit den Themen Cybermobbing, Hate Speech uvm. intensiv auseinandersetzt, das eigene Handeln reflektiert und Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und Beobachtende kennenlernt und diese Erkenntnisse in Form selbstgestalteter (Medien-)Inhalte so aufbereitet, dass sie damit Gleichaltrige erreicht und inspiriert.

Überzeugen Sie sich selbst von den Ergebnissen der Vorjahresprojekte! Die aus der intensiven Arbeit der MS Moosburg bzw. Peraugymnasium und HTL Villach entstandene Projektwebsite, sowie einen von Jugendlichen selbst gedrehten Videoclip und selbst gestalteten Postkarten und Stickern gegen Hass im Netz – diese finden Sie online unter https://nohate.equaliz.at und über den QR-Code.

Interessiert? Dann bewerben Sie sich mit Ihrer Klasse bis 10.07.2024 direkt unter folgendem Link: https://forms.office.com/e/r0E7wEYLkv?origin=lprLink

Rückfragen an Darja Mischkulnig-Stojanovska, 0436/50 88 21, mischkulnig@equaliz.at

Veröffentlicht am 18.06.2024