Kärntner Jugendliche im Dienste der Verkehrssicherheit

LR Fellner und BDin Penz bedankten sich am bereits 56. Schülerlotsentag im Familywald am Ossiacher See bei 175 Jugendlichen für ihren ehrenamtlichen Einsatz

Sie sorgen ehrenamtlich dafür, dass ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sicher in die Schule und wieder nachhause kommen – die vielen Schülerlotsen im Land, die für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler den Schulweg sichern. 175 von ihnen folgten heute der Einladung der Bildungsdirektion für Kärnten in den Familywald am Ossiacher See.
Dort wurde ihnen ein spannender Vormittag in der Natur inklusive Jausenpaket geboten. Bildungsreferent Landesrat Daniel Fellner freute sich über die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und dankte Ihnen für ihr zahlreiches Kommen. „Aber noch viel mehr danke ich euch für eure Leistungen während des Schuljahres. Was Ihr leistet, ist sensationell. Ich bin begeistert von eurem Einsatz im Dienste der Allgemeinheit bei jedem Wetter, das ganze Jahr hindurch uns sage dafür ganz herzlich ‚danke‘“, so Fellner.

Gastgeberin Bildungsdirektorin Isabella Penz im Rahmen der offiziellen Begrüßung: „Es geht heute darum, danke zu sagen, für Euer ehrenamtliches Engagement im Dienste der Allgemeinheit. Ihr leistet einen wesentlichen Beitrag, die Schulwege im Land sicherer zu machen. Es ist großartig, wenn Schüler Verantwortung für andere Schüler übernehmen“.

Schülerlotsen sind freiwillige Helfer, die, wie der Name schon verrät, oftmals selbst Schüler (ab der 7. Schulstufe) sind. Diese helfen seit 56 Jahren ehrenamtlich und unentgeltlich auf Kärntens Straßen dabei, ihre Schulkollegen sicher auf ihrem Schulweg über die Straßen zu lotsen. Und das morgens und mittags an jedem Schultag - bei Regen, Schnee oder Sonnenschein. Ausgerüstet mit leuchtenden Westen und Signalkelle müssen sie abwarten, bis sich im Verkehr eine Lücke ergibt und anschließend die Schüler sicher über die Straße begleiten.

Die ehrenamtliche Schulwegsicherung wird von der Verkehrsabteilung der Landespolizei Kärnten gemeinsam mit den Schulen organisiert. Die Schülerlotsen und Schulwegspolizisten erhalten eine theoretische sowie praktische Ausbildung und werden im Anschluss entsprechend ausgestattet. Interessierte Schüler können sich direkt bei ihrer Schuldirektion oder bei der örtlichen Polizei über den Lotsendienst informieren.
Die abschließenden Worte übernahm der Bildungsreferent. Er „entließ“ die Schülerinnen und Schüler in die „wohlverdiente große Pause“. „Ich freue mich besonders, denn ich darf euch heute schon schöne und erholsame Ferien wünschen.“

 

Veröffentlicht am 28.06.2024