Volksschule Wolfsberg besondere Auszeichnung
Als nur eine von zwei Schulen in ganz Kärnten wurde die Volksschule Wolfsberg mit dem „Kärntner Begabungssiegel“ ausgezeichnet.
Ein großer Tag für die Volksschule Wolfsberg: Als erste Schule in Unterkärnten erhielt sie von Bildungslandesrat Daniel Fellner das „Kärntner Begabungssiegel“ verliehen. Bei diesem Abzeichen handelt es sich um den sichtbaren Ausdruck dafür, dass an der Schule Begabungs- und Begabtenförderung verstanden und verwirklicht wird.
An der Schule werden aktuell 304 Schüler in 16 Klassen von 40 Lehrkräften unterrichtet. Einerseits legt das pädagogische Team viel Wert auf die Förderung der Stärken und Begabungen der einzelnen Schüler, andererseits gibt es spezielle Angebote für besonders begabte Kinder: „Während der Unterrichtszeit pflegen wir beispielsweise Kooperationen mit Sportvereinen und der Musikschule Wolfsberg. Für die dritten und vierten Klassen haben wir NAWI-Gruppen eingeführt, wo in kleinen Gruppen experimentiert und geforscht wird“, nennt Direktorin Andrea Zraunig einige Beispiele aus dem schulischen Angebot.
Aber auch außerhalb des Unterrichts können sich die Schüler entfalten, so etwa beim Fußball (auch für Mädchen), Schach, Zumba, Naturwissenschaft auch für die ersten und zweiten Klassen sowie in Englisch, wo sie von Native Speakern unterstützt werden.
„Die fördernden Angebote sind vielfältig und breit gestreut und erfassen unterschiedliche Talente, Interessen und Bedürfnisse der Kinder“, fasst Zraunig zusammen.
Bei der Verleihung durch Landesrat Daniel Fellner waren auch der amtierende Vzbgm. Schulreferent Alexander Radl, Schulqualitätsmanagerin der Bildungsregion Ost Isabella Karner-Knes, Marianne Kriegl-Pernjak von der Koordinationsstelle für Begabungs- und Begabtenförderung und Dagmar Zöhrer vom Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik (FIDS) mit dabei. Allesamt staunten sie über die Begeisterung der Kinder, die in kurzen Sketches Einblicke in verschiedene Unterrichtsschwerpunkte gaben.
Vzbgm. Radl gratulierte dem pädagogischen Team der VS Wolfsberg zur Erlangung des Kärntner Begabungssiegels und wandte sich auch an die Kinder: „Jeder von euch hat eine Begabung, jeder kann etwas ganz besonders gut. Das muss man fördern und entwickeln. Eure Lehrerinnen und Lehrer begleiten euch ein Stück auf diesem Weg und geben euch eine Grundlage für euer Leben mit. Hier in der Schule könnt ihr eure Talente unter Beweis stellen, aber das geht nur, wenn ihr das auch ernst nehmt und ordentlich mitarbeitet.“
LR Fellner hob die Wichtigkeit der Begabungs- und Begabtenförderung hervor: „Das gezielte Fördern von Talenten und Begabungen ist ein wichtiges Instrument unserer Bildungseinrichtungen, nicht nur um die individuelle kognitive Entwicklung unserer Kinder entsprechend zu fördern, sondern auch um sie in ihrer persönlichen Entfaltung zu belgeiten und bestmöglich zu unterstützen.“
Übrigens: Die Qualität des schulspezifischen Begabungs- und Begabtenförderungskonzepts wird alle drei Jahre durch die Bildungsdirektion oder eine offiziell beauftragte Institution evaluiert.
Bildbeschreibung © Stadtgemeinde Wolfsberg: Von links: Landesrat Daniel Fellner, Dagmar Zöhrer (Bildungsdirektion/FIDS), Isabella Karner-Knes (Bildungsregion Ost), Schulleiterin Andrea Zraunig, Marianne Kriegl-Pernjak (Koordinationsstelle für Begabungs- und Begabtenförderung), Vizebürgermeister Alexander Radl