Schulsozialarbeit

Das Projekt

Die Schulsozialarbeit der Bildungsdirektion für Kärnten ist ein vom Bund und Land Kärnten gefördertes Projekt, um Schülerinnen und Schüler bei sozialen und persönlichen Problemstellungen lösungsorientiert zu unterstützen. Für die psychosoziale Unterstützung wurden Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter an den allgemeinbildenden Pflichtschulen vor Ort installiert. Die regionale und fachliche Umsetzung liegt in der Zuständigkeit der Abteilung Schulpsychologie in der Bildungsdirektion für Kärnten in enger Zusammenarbeit mit dem Verein Österreichisches Zentrum für psychologische Gesundheitsförderung im Schulbereich (ÖZPGS) als Dienstgeber.


Die Schulsozialarbeit arbeitet direkt an der Schule und ist in den schulischen Alltag eingebunden. Dabei stehen bei uns im Mittelpunkt:

  • Freiwilligkeit
  • Vertrauen
  • Niederschwelligkeit

Wir unterstützen Kinder und Jugendliche bei schulischen und außerschulischen Herausforderungen, andersgelagerten Belastungsmomenten und stehen bei einer Krisenbewältigung zur Seite. Darüber hinaus helfen wir auch bei Themenstellungen wie Perspektivenarbeit, Berufs- und Bildungsorientierung bis hin zu sozialer Kompetenzförderung. Des Weiteren setzen wir Gruppenimpulse (Bsp.: Workshops), um unter anderem das Klassenklima zu stärken oder präventiv für Themen zu sensibilisieren (Bsp.: Verhinderung von Ausgrenzung in der Klasse). Zudem treten wir als Schnittstelle zwischen Schüler/in, Lehrkraft und Eltern bei Problemstellungen und Fragen auf.

Die Gespräche sind vertraulich und kostenlos.
 

Ziele

  • Präventionsarbeit
  • Intervention, Entlastung und lösungsorientierte Problembewältigung
  • Vermittlung von schulischen und außerschulisch relevanten Anlaufstationen

Methoden / Angebote

  • Einzelfallhilfe und Beratung
  • Themenbezogene Klassenbegleitung (Bsp.: Workshops, Klassen- und/oder Schwerpunktprojekte,...)
  • Elternarbeit
  • Aufsuchende Sozialarbeit (Bsp.: Begleitung oder Kontaktherstellung zu sozialen Einrichtungen oder Beratungsstellen)
  • Vernetzungs- und Schnittstellenarbeit

Diese Angebote können außerhalb oder während des Unterrichts in Anspruch genommen werden. Bei Fragen können Sie sich gerne per Mail oder telefonisch an uns wenden.
 

Team

Name: Telefon: E-Mail:
Manuel Wunder, Teamkoordination 0664 8879 4622 manuel.wunder@oezpgs.at
Verena Katharina Albrecht 0664 8879 4612 verena.albrecht@oezpgs.at
Carmen Arzberger 0664 8879 4613 carmen.arzberger@oezpgs.at
Denise Hintergegger 0664 8879 4614 denise.hinteregger@oezpgs.at
Sarah Langegger 0664 8879 4615 sarah.langegger@oezpgs.at
Lisa-Marie Lippitz 0664 8879 4616 lisa.lippitz@oezpgs.at
Hanna Maria Oblak 0664 8879 4617 hanna.oblak@oezpgs.at
Barbara Rapatz 0664 8879 4618 barbara.rapatz@oezpgs.at
Larissa Teuffenbach 0664 8879 4619 larissa.teuffenbach@oezpgs.at
Anna Uggowitzer 0664 8879 4620 anna.uggowitzer@oezpgs.at
Kathrin Weinzerl-Schumi 0664 8879 4621 kathrin.weinzerl-schumi@oezpgs.at