Projektübersicht

 

1. Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) Kärnten

 

Begabungsförderung, welche die Begabtenförderung inkludiert, zielt auf die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit und die Umsetzung individueller Potenziale und Interessen aller Schüler:innen  in konkrete Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie z.B. kognitiv-intellektuelle, musisch-kreative, etc. Die Stärken und Potenziale der Kinder und Jugendlichen sollen erkannt und gefördert werden und für besonders begabte Schüler:innen sollen Herausforderungen gestellt werden, damit sie nicht unterfordert sind.

Die Bildungsdirektion für Kärnten stellt Schulleiter:innen, Lehrpersonen, Eltern und  Schüler:innen unterstützende Angebote in der Begabungs- und Begabtenförderung zur Verfügung, welche im “Rundschreiben 17/2020 - Richtlinien für die Begabungs- und Begabtenförderung” zusammengefasst sind.

Rundschreiben der BD Kärnten

Die Bildungsdirektion Kärnten orientiert sich im Rundschreiben 17/2020 an dem “Grundsatzerlass zur Begabungs- und Begabtenförderung” des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)

Begabungs- und Begabtenförderung (bmbwf.gv.at)

Dokumente:

Rundschreiben Nr. 25/2017 BMB

Rundschreiben Nr. 17/2020 BD

 

2. Koordinationsstelle Begabungs- und Begabtenförderung (BBF)

Die Koordinationsstelle BBF ist ein Teil des Fachbereichs für Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik (FIDS) in der Bildungsdirektion für Kärnten. Die Koost BBF ist hauptsächlich für die Beratung an Pflichtschulen in Kärnten zuständig. Außerdem organisiert die Koost BBF Projekte für die VS, MS, PTS und AHS (Sek 1) und begleitet Schulen auf dem Weg zum Erlangen des Kärntner Begabungssiegels.

Zielgruppe: Volksschulen, Mittelschulen, PTS

Insgesamt stellt das Team der Koost BBF folgende Angebote für Allgemeine Pflichtschulen zur Verfügung:

  • Informationen für Schulleiter:innen, Lehrer:innen und Eltern, wie BBF praktisch umgesetzt werden kann
  • Erstellung einer pädagogischen Begabungsdiagnostik
  • Erstellung eines individuellen Förderkonzepts für (hoch)begabte Kinder im Rahmen einer Beratung an einer Schule
  • Koordination der Begabten-Förderstunden und Begleitung der Förderlehrer:innen für hochbegabte Schüler:innen
  • Begleitung und fachliche Unterstützung der Pilotschulen, die sich um das "Kärntner Begabungssiegel" bewerben
  • Teilnahme an Konferenzen zum Thema BBF
  • Lehrer:innenfortbildung zum Thema BBF
  • Aufbau eines Netzwerkes auf Bezirks- und Landesebene (Landesarbeitsgemeinschaft, Bezirksgruppen)
  • Organisation von außerschulischen Fördermöglichkeiten (Werkstätten im Bereich Sprache, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, etc.)
  • Organisation des Projektes "Klub der klugen Köpfe"
  • Organisation des Projektes "Englisch-Redewettbewerb"
  • Organisation des "Elterncafes"

Kooperation mit der Schulpsychologie, Land Kärnten, Verein INIZIA, Regionales Netzwerk, Netzwerk Begabung, etc.

Dokumente:

Das Team der Koordinationsstelle der BBF

Koordinationsstelle der BBF

 

3. Beratungsangebot für Schulen

Mitarbeiterinnen der Koordinationsstelle der BBF führen am Schulstandort eine pädagogische Abklärung der Schülerin bzw. des Schülers durch, beraten die Lehrperson und Schulleitung und erstellen gemeinsam mit der Lehrperson, der Schulleitung und den Erziehungsberechtigten ein individuelles Förderkonzept für das begabte Kind.

Zielgruppe:  Volksschulen, Mittelschulen, PTS

Weitere Möglichkeiten für eine Schulberatung sind:

  • Experten- und Expertinnenwissen (wissenschaftsfundierte Kenntnisse über die BBF, …)
  • Hilfestellung bei Problemverhalten von (hoch)begabten Schülerinnen und Schülern (Underachievement, Motivationsprobleme, ….)
  • Begutachtung bzgl. der Begabten-Förderstunde
  • Tipps für Fördermaterialien sowie Fort- und Weiterbildung

Procedere für die Schulberatung:

  1. Einholen der Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten
  2. Ausfüllen einer Bedarfsmeldung
  3. Weiterleitung der Bedarfsmeldung an den zuständigen Diversitätsmanager bzw. die zuständige Diversitätsmanagerin
  4. Beauftragung der Schulberatung durch DM
  5. Terminvereinbarung für den Schulbesuch durch eine Mitarbeiterin der Koost BBF

Dokumente:

Formblatt 1 Bedarfsmeldung

Formblatt 2 Einverständniserklärung

Ansprechpersonen

 

4. Projektangebot Werkstätten

Die Werkstätten sind außerschulische Förderkurse, die am Nachmittag (Mo-Fr) oder Samstagvormittag als schulbezogene Veranstaltungen stattfinden. Besonders begabte und interessierte Kinder können kostenfrei neben dem Regelunterricht ihr Lernbedürfnis stillen und sich intellektuell weiterentwickeln. 

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler an Volksschulen, Mittelschulen, PTS, AHS (Sek 1)

Anmeldung: Eine Anmeldung ist von Oktober bis Juni durch die Eltern möglich und erfolgt ausschließlich auf Empfehlung (siehe unten) und über die elektronische Anmeldeplattform https://bbfk-iid.aau.at .

Die Schüler:innen haben in diesen „Werkstätten“ die Möglichkeit, sich mit Kindern, Lehrpersonen oder Expertinnen bzw. Experten zu anspruchsvollen Themen in den verschiedensten Bereichen (Kreatives Schreiben, Mathematik, Geschichte, Informatik, Technik, NAWI, etc.) auszutauschen und sich in neue Bereiche zu vertiefen.

Im Schuljahr 2024/25 werden 121 Werkstätten mit Hilfe von Sponsoren angeboten. Das Kursangebot der Werkstätten startet in der 2. Schulstufe und geht bis zur 8. Schulstufe (VS und Sekundarstufe 1). Es ist online unter https://bbfk-iid.aau.at  zu finden.

Anmeldeprozess mit Terminen:

Für die Teilnahme an den Werkstätten ist keine attestierte Hochbegabung notwendig. Es ist aber eine schriftliche Empfehlung nötig. Dieses Formular kann von folgenden Personen ausgestellt werden:

- Pädagogischen Beraterinnen der Koordinationsstelle der BBF

BR West: MMag. Ida Bacher ida.bacher@beratung.ksn.at

BR Ost: Marianne Kriegl-Pernjak BEd marianne.kriegl-pernjak@beratung.ksn.at

- Schulpsychologie

- Lehrpersonen der AHS (Sek 1)

Die Empfehlung wird an Fr. Kriegl-Pernjak marianne.kriegl-pernjak@beratung.ksn.at gemailt. Sie gibt die genaue Projektinformation und die Empfehlung an die Eltern weiter. Die elektronische Registrierung erfolgt durch die Eltern einmalig und endet spätestens in der 8. Schulstufe des Kindes.

Das Kursangebot erstreckt sich von Mitte Oktober 2024 bis Mitte Juni 2025. Eine Anmeldung ist von Oktober bis Juni durch die Eltern möglich und erfolgt ausschließlich über die elektronische Anmeldeplattform.

Abschluss:

Schüler:innen, die in einem Fachbereich einen großen Teil der Werkstätten erfolgreich besucht haben, werden zu einer Abschlussveranstaltung Ende Juni/Anfang Juli vom Land Kärnten in Absprache mit der Projektleiterin Fr. Kriegl-Pernjak eingeladen und erhalten ein Zertifikat.

Dokumente:

Informationen zu den Werkstätten der BBF 2024_25

Empfehlung durch eine Lehrperson der AHS

Bericht Werkstätten der BBF 2023_24

 

5. Projektangebot Englisch-Redewettbewerb

Durch dieses Projekt soll sprachinteressierten Schüler:innen die Möglichkeit geboten werden, zu zeigen wie gut es ihnen gelingt, sich der Fremdsprache Englisch zu bedienen.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen Kärntens (höchstens drei pro Schule)

Anmeldeschluss: 31. Jänner 2025

Die Schülerinnen und Schüler sollen aus fünf vorgegeben Themen wählen, einen Text schreiben, diesen auswendig vortragen und anschließend einer Jury Fragen zum Text, zu ihrer Person und zu aktuellen Themen beantworten.

Anmeldungen: Anmeldeformular und Datenschutzerklärung ausgefüllt senden an:

jessica.penz@beratung.ksn.at

Termine
Anmeldeschluss:                  31. Jänner 2025
Vorausscheidungen:           08./09./10. April 2025
Finale:                                       29. April 2025

Dokumente:

Ausschreibung EWE

Anmeldeformular EWE

Datenschutz_Zustimmungserklärung EWE

 

6. Projektangebot Klub der klugen Köpfe

Der „Klub der klugen Köpfe“ ist ein Projekt zur systematischen Talenteförderung an allen Volksschulen Kärntens. Der „Klub der klugen Köpfe“ steht allen VS-Lehrerinnen und VS-Lehrern als freiwilliges Angebot unterstützend zur Seite. Die erarbeiteten Materialien werden den Direktionen per Mail monatlich zur Verfügung gestellt und an interessierte Lehrerinnen und Lehrer weitergeleitet.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler an Volksschulen

Anmeldeschluss: 11. November 2024

Unsere Schulgesetze sind auf integrierte Begabungs- und Begabtenförderung ausgerichtet. Besonders begabte Kinder brauchen neben dem Regelunterricht zusätzliche Förderung, um ihr Lernbedürfnis zu stillen und um eine begabungsentsprechende intellektuelle Entwicklung zu gewährleisten.

Hintergrundinformation:  10 bis 20 % aller Kinder und Jugendlichen gelten als besonders begabt, da sie in einem oder in mehreren Bereichen im Vergleich zum Durchschnitt ihrer Altersgruppe deutlich weiterentwickelt oder ausgeprägt talentiert sind.

Bei 2% der Kinder und Jugendlichen spricht man von einer Hochbegabung, weil ihre Vorausentwicklung bzw. ihr Talent überragend hervorstechen.

Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler allein und nur in der Schule systematisch mit den Arbeitsblättern arbeiten, bzw. eigene Beiträge erstellen, wann immer es sich zeitlich ergibt.

Am Ende des Schuljahres erhalten die Kinder, die alle Aufgaben sorgfältig bearbeitet und fertiggestellt haben, eine Urkunde, die im Rahmen einer Abschlussveranstaltung im Juni überreicht wird. Das genaue Prozedere für den Projektabschluss wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe des Schuljahres bekannt gegeben.

Dokumente:

Leiterbrief Italien

Lehrerinfoblatt Italien

Schülerinfoblatt Italien

Seite 1_Beitrittserklärung

Seite 2_Richtlinien

Seite 3_Titelblatt

Seite 4_Sehenswürdigkeiten

 

7. Projektangebot Vifzack

Das BMBWF unterstützt das ISTA (Institute of Science and Technology, Klosterneuburg) bei der Förderung von Nachwuchstalenten im MINT-Bereich mit dem Angebot einer Forschungswoche für Schüler:innen der Sekundarstufe I (5. bis 8. Schulstufe) in den Sommerferien in Klosterneuburg.

Zielgruppe: bundesweit 75 Schüler:innen der 5.- 8. Schulstufe mit hohem Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
Anmeldeprozess mit Terminen: Ausschreibung voraussichtlich am Beginn des 2. Semesters Februar/März 2025

Die Workshops, in welchen Forscher:innen mit Schüler:innen zusammenarbeiten, werden von einem pädagogischen Betreuungsteam durch abwechslungsreiche Programme in der Freizeit ergänzt.

Durch den direkten Kontakt und den Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissenschaftsverständnis, tauchen in die Welt der Forschung ein, lernen Forschungswege kennen und gewinnen Vertrauen in deren Ergebnisse.

Das Angebot ist samt Unterbringung und Verpflegung für die Teilnehmer:innen  kostenlos.

Interessierte Schüler:innen müssen sich einem Auswahlverfahren stellen, welches vom BMBWF und der Bildungsdirektion vorgegeben ist.

Abschluss:

Graduierungsfeier am Ende der Forschungswoche

Informationen :  Vifzack Academy: Forschungswoche für Nachwuchstalente (bmbwf.gv.at) und siehe Anhang

Dokumente:

Vifzack Academy 2024

 

8. Elterncafé

Beim Elterncafé handelt es sich um ein Treffen von Eltern (hoch)begabter Schüler:innen, die Fördermaßnahmen der Koordinationsstelle der BBF in Anspruch nehmen, mit den Mitarbeiterinnen der Koordinationsstelle BBF und der Bildungsdirektion Kärnten.

Zielgruppe: Eltern von (hoch)begabten Kindern der Volksschulen, Mittelschulen, PTS und AHS (Sek 1)

Beim Elterncafé bekommen Eltern Tipps von einer Schulpsychologin oder einem Schulpsychologen, es können Probleme besprochen werden und Eltern können sich untereinander austauschen.

Das Elterncafé wird in regelmäßigen Abständen abgehalten und findet in einem gemütlichen Ambiente statt.

Anmeldeprozess:

Die Einladung erfolgt per Mail durch Fr. Kriegl-Pernjak marianne.kriegl-pernjak@beratung.ksn.at von der Koordinationsstelle der BBF.

 

9. Kärntner Begabungssiegel                                                        

Das Begabungssiegel für Kärntner Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I ist sichtbarer Ausdruck, dass schulumfassende Begabungs- und Begabtenförderung als Teil des standortbezogenen Förderkonzepts verstanden und verwirklicht wird. 

Zielgruppe: interessierte Volksschulen, Mittelschulen, AHS (Unterstufe

Um sich für das Begabungssiegel zu bewerben, müssen verschiedene Qualitätskriterien (begabungsfördernde Angebote am Schulstandort, Aus- und Fortbildung des Lehrer:innenteams, etc.) am Schulstandort erfüllt werden. 
Die Kriterien sind in der Modellbeschreibung genau aufgeführt und nachzulesen.

Anmeldeprozess mit Terminen:

Meldung der Nominierung zur begabungsfördernden Schule an SQM:  Beginn des Sommersemesters

Einreichung des Portfolios bzw. der Zusammenfassung und Reflexion der IQES-Umfrage an die KOOST BBF:  bis Ende Mai

Verleihung des Begabungssiegels: September/Oktober

Gültigkeit des Begabungssiegels:  3 Jahre

Dokumente:

Kärntner Begabungssiegel - Modellbeschreibung
 

10. Begabtenförderstunde

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit diagnostizierter Hochbegabung aus der Volksschule (ab der 2. Klasse) sowie der Mittelschule

Inhaltsbeschreibung

Die Begabtenförderstunde findet einmal pro Woche während der Unterrichtszeit am Vormittag in einem eigenen Raum an der Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler werden von einer Lehrperson aus der Sekundarstufe 1 individuell gefördert und haben so die Möglichkeit sich in ihrem Fachgebiet bestmöglich weiterzuentwickeln. Diese Form der Förderung wird auch als Mentoring bezeichnet. Eine besondere Aufgabe des Mentors ist das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse des Kindes sowie der Aufbau einer stabilen Beziehung, die durch gegenseitiges Vertrauen geprägt ist.

Die Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit liegen in der Förderung der Begabung in einem Unterrichtsfach, der Kreativität, des Lernens und der Motivation der Schülerinnen und Schüler.

Idealerweise findet die Begabtenförderstunde zeitgleich zum Mathematik- /Deutsch- oder Sachunterricht der Schulklasse, die das Kind besucht, statt.

Anmeldeprozess mit Terminen

Bevor ein Antrag für den Erhalt einer Begabtenförderstunde gestellt werden kann, muss an der Schule eine Beratung durch eine Mitarbeiterin der Koordinationsstelle für Begabungs- und Begabtenförderung erfolgen, wofür die Schulleiterin/ der Schulleiter eine Bedarfsmeldung an die/den zuständige/n Diversitätsmanager/in sendet.

Der Schulbesuch der Beraterin umfasst eine Hospitation, ein Schüler/innengespräch und eine Lehrer/innenberatung. Anschließend werden im Rahmen eines Vernetzungsgespräches (Eltern, Lehrer/in, Leiter/in…) Fördermaßnahmen besprochen und ein individuelles Förderkonzept schriftlich festgelegt.

Voraussetzung für den Erhalt einer Begabtenförderstunde ist eine diagnostizierte Hochbegabung durch die Schulpsychologie (oder in zumindest einem Teilbereich).

Der Antrag für die Begabtenförderstunde muss von der Schulleiterin/dem Schulleiter bis Ende des ersten Semesters im Vorjahr (Februar 2025) für das kommende Schuljahr 2025/26 an die Koordinationsstelle für Begabungs- und Begabtenförderung übermittelt werden. Die Bewilligung der Begabtenförderstunde erfolgt durch die Schulbehörde.

Alle Unterlagen können auf der Seite www. sonderpaed.at/Begabungs- und Begabtenförderung/Formulare heruntergeladen werden.

Dokumente: