Lernen als Eigenleistung der SuS

„Man lernt nichts kennen, als was man liebt, und je tiefer und vollständiger die Kenntnis werden soll, desto stärker, kräftiger und lebendiger muss Liebe, ja Leidenschaft sein.“

Johann Wolfgang von Goethe

 

Lernen ist eine Eigenleistung der Lernenden

Quelle: Waibel, E.M, Wurzrainer, A. (2016), Motivierte Kinder- authentische Lehrpersonen . Beltz Juventa: Weinheim und Basel

Wenn Lernen eine Eigenleistung der SuS ist, kann es von niemandem übernommen und schon gar nicht „hergestellt“ werden. Lehrpersonen sind somit, entgegen der allgemeinen Auffassung; nicht direkt für das Lernen der Kinder verantwortlich, das sind die Lernenden selbst.

Lehrende können …

  • das Potenzial der SuS aktivieren.
  • Lerninhalte strukturieren, darstellen und verständlich machen.
  • Lerntipps geben.
  • SuS beim Dranbleiben unterstützen.
  • mit der eigenen Begeisterung fürs Lernen motivieren.
  • den Dialog mit dem Lernstoff anregen.
  • die Lerninhalte nach sinnvollen Bezügen abklopfen.
  • Lernsettings anbieten, in denen eigenständiger Bildungserwerb möglich und gesichert ist.
  • sich im Vorfeld gemeinsam mit SuS überlegen, welche Inhalte spannend und sinnvoll sind.
  • sich überlegen, was es den Kindern ermöglicht, Beziehung zum Lernstoff aufzunehmen.
  • einen geeigneten Lernrahmen gestalten.
  • Lernimpulse initiieren.

Eigenleistung der SuS …

  • das Lernen selbst und die Verantwortung dafür
  • das Zuwenden zu Themen der Welt
  • das Verstehen von Lerninhalten

Existenziell Unterrichtende fragen vorrangig danach, was SuS für ihre nächsten Lernschritte benötigen und nicht, was sie selber als notwendig erachten. Dafür müssen SuS immer wieder zu den Lerninhalten und zu ihrem Lernzugang befragt werden (Meinungen, Gedanken, Vorstellungen, Werte,…). Es geht um die Anfrage an die Person im Gegensatz zur Abfrage des Gelernten. Damit wird den SuS ihr Lernprozess transparent und spannend aufgezeigt, der Wissenserwerb mit der eigenen Person rückgekoppelt.

Fragen an die Lehrenden:

  • Wie kann ein Unterricht der Gleichschrittigkeit durch Personalisierung ersetzt werden?
  • Wie können die Entscheidungsfreiheit der SuS und die Anforderungen des Lehrplans in Einklang gebracht werden?